8 Juni 2021 1:59

Weltwirtschaftsausblick (WEO)

Was ist der Weltwirtschaftsausblick (WEO)?

Der World Economic Outlook (WEO) ist ein Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF), in dem wichtige Teile der Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklungen und der Politik des IWF in seinen Mitgliedsländern analysiert werden. Es projiziert auch Entwicklungen in den globalen Finanzmärkten und Wirtschaftssystemen.

Das WEO wird in der Regel zweimal jährlich erstellt und in Sitzungen des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses verwendet.

Die zentralen Thesen

  • Der World Economic Outlook (WEO) ist ein IWF-Bericht, der Analysen und Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung und Politik in seinen Mitgliedsländern enthält.
  • Der Bericht fasst die Lage der Weltwirtschaft zusammen und hebt Risiken und Unsicherheiten hervor, die das Wachstum bedrohen könnten.
  • Der IWF befragt zweimal jährlich Ökonomen und andere Experten, um den WEO-Bericht zu veröffentlichen.

Den Weltwirtschaftsausblick (WEO) verstehen

Der World Economic Outlook (WEO) präsentiert die Analysen und Projektionen des IWF zur globalen Wirtschaftsentwicklung und ordnet deren Analyse nach Regionen und wirtschaftlichen Entwicklungsstadien. Dieser Bericht ist das wichtigste Instrument zur weltweiten Verbreitung der Ergebnisse und Analysen ihrer globalen Überwachungsaktivitäten.

Die World Economic Outlook-Datenbank wird während der halbjährlichen WEO-Übung erstellt, die jedes Jahr im Januar und Juni beginnt und in der April- und September/Oktober-WEO-Veröffentlichung mündet.

Aktuelle Nachrichten und Trends in WEO

Im Januar 2018 berichtete die WEO, dass sich die globale Wirtschaftstätigkeit Ende 2017 weiter „festigt“. Sie schätzte, dass die globale Produktion 2017 um 3,7 Prozent gewachsen ist, höher und schneller als prognostiziert.

Das WEO schlug vor, dass Änderungen der US-Steuerpolitik die globale Aktivität ankurbeln würden, einschließlich der kurzfristigen Auswirkungen der Reaktion von US-Investoren auf die Senkung der Körperschaftssteuer und günstiger Nachfrage-Spillovers für US-Handelspartner, insbesondere seine direkten Nachbarn Kanada und Mexiko. Sie schätzen die Auswirkungen auf das US-Wachstum bis 2020 positiv ein.

Wirtschaftliche Veränderungen

Das WEO berichtete auch, dass sich die globale Erholung mit rund 120 Volkswirtschaften, die drei Viertel des weltweiten BIP ausmachen, verstärkt hat und 2017 eine Wachstumsbeschleunigung verzeichnete, den breitesten synchronisierten globalen Wachstumsaufschwung seit 2010. Das Wachstum im dritten Quartal 2017 war höher als für fortgeschrittene Volkswirtschaften wie Deutschland, Japan, Korea und die Vereinigten Staaten projiziert. Darüber hinaus verzeichneten auch wichtige Schwellen- und Entwicklungsländer, darunter Brasilien, China und Südafrika, im dritten Quartal ein stärkeres Wachstum als ihre vorherigen Prognosen.

Im April 2019 hatte sich die Situation umgekehrt. In der zweiten Jahreshälfte 2018 verlangsamte sich das globale Wirtschaftswachstum. Für 2019 wurde ein Rückgang um drei Basispunkte von 3,6 % im Jahr 2018 auf 3,3 % im Jahr 2019 erwartet. Die Hauptursachen für eine weltweite Verlangsamung waren laut der Agentur der Handel Spannungen zwischen den USA und China in der zweiten Jahreshälfte 2018, eine Verschärfung der Finanzpolitik in mehreren Ländern und politische Unsicherheit in allen Volkswirtschaften. Die Industrieproduktion ging im zweiten Halbjahr 2018 vor allem in China aufgrund des nachlassenden Geschäftsklimas spürbar zurück.

Anfang 2020 traf die COVID-19-Pandemie die Welt und verursachte erste wirtschaftliche Auswirkungen, als Menschen eingesperrt und unter Quarantäne gestellt wurden. Dies führte zu einer Revision des Ausblicks des IWF. Trotz des Tributs der Pandemie prognostiziert das WEO zum 31. März 2021 ein Wachstum der Weltwirtschaft von 6,6 % im Jahr 2021 und eine Abschwächung auf 4,4 % im Jahr 2022. Dies liegt über den Prognosen von 5,5 % bzw. 4,2 % die nur zwei Monate zuvor produziert wurden, da die Einführung von Impfstoffen an Tempo zugenommen hat. Natürlich unterliegen auch diese neuen Prognosen einer Revision, wenn sich die Dinge ändern.

Andere Überlegungen

Während COVID-19 nach wie vor die dringendste Sorge bleibt, behält der IWF auch andere Faktoren im Auge, die die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Regionen oder des gesamten Globus verändern können. Zu den wichtigsten Risiken der Prognosen zählen das Aufflammen von Handelsspannungen zwischen den Ländern, Risiken im Hinblick auf den Austritt Großbritanniens aus der Eurozone sowie ein nachlassendes Wachstum in Europa und China. Die Agentur bezeichnete die aktuelle Lage der Weltwirtschaft als „heiklen Moment“ und hob die Rolle der politischen Gewissheit hervor, um sicherzustellen, dass das Wachstum auf Kurs bleibt und die Risiken minimal bleiben.