6 Juni 2021 0:43

Was ist ein Währungskrieg und wie funktioniert er?

Ein Währungskrieg bezieht sich auf eine Situation, in der eine Reihe von Nationen versuchen, den Wert ihrer heimischen Währungen absichtlich abzuwerten, um ihre Wirtschaft anzukurbeln. Obwohl eine Abwertung oder Abwertung von Währungen auf dem Devisenmarkt ein übliches Ereignis ist, ist das Kennzeichen eines Währungskrieges die beträchtliche Anzahl von Nationen, die gleichzeitig versuchen können, ihre Währung gleichzeitig abzuwerten.

Die zentralen Thesen

  • Ein Währungskrieg ist eine vorübergehende Eskalation der Währungsabwertung, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Position auf globaler Ebene auf Kosten eines anderen zu verbessern.
  • Bei der Währungsabwertung werden Maßnahmen ergriffen, um die Kaufkraft der eigenen Währung eines Landes strategisch zu senken.
  • Die Länder könnten eine solche Strategie verfolgen, um im globalen Handel einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und die Belastung der Staatsschulden zu verringern.
  • Eine Abwertung kann jedoch unbeabsichtigte und selbstzerstörerische Folgen haben.

Befinden wir uns in einem Währungskrieg?

Ein Währungskrieg ist auch unter dem weniger bedrohlichen Begriff „ kompetitive Abwertung “ bekannt. In der heutigen Zeit der flexiblen Wechselkurse, in denen Währungswert von den Marktkräften bestimmt werden, wird die Geldentwertung in der Regel von einer Nation entwickelt Zentralbank durch die Wirtschaftspolitik, die die Währung niedriger zwingen kann, wie die Verringerung der Zinsen oder zunehmend “ quantitative Lockerung ( QE).“ Dies bringt mehr Komplexität mit sich als die Währungskriege vor Jahrzehnten, als feste Wechselkurse häufiger vorherrschten und eine Nation ihre Währung abwerten konnte, indem sie einfach die “ Anbindung “ senkte, an die ihre Währung gebunden war.

„Währungskrieg“ ist kein Begriff, der in der vornehmen Welt der Wirtschaft und des Zentralbankwesens lose herumgewirbelt wird, weshalb der ehemalige brasilianische Finanzminister Guido Mantega im September 2010 ein solches Hornissennest aufrührte, als er warnte, dass ein internationaler Währungskrieg gebrochen sei aus. Aber mit mehr als 20 Ländern, die von Januar bis April 2015 die Zinsen gesenkt oder Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik ergriffen haben, stellt sich die Billionen-Dollar-Frage: befinden wir uns bereits mitten in einem Währungskrieg?

Seit die Zölle der Trump-Administration auf chinesische Waren eingeführt wurden, hat China mit eigenen Zöllen revanchiert und seine Währung gegenüber seiner Dollarbindung abgewertet – was einen Handelskrieg zu einem möglichen Währungskrieg eskaliert.

Warum eine Währung abwerten?

Es mag widersinnig erscheinen, aber eine starke Währung ist nicht unbedingt im besten Interesse einer Nation. Eine schwache Landeswährung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte einer Nation auf den Weltmärkten und verteuert gleichzeitig die Importe. Höhere Exportvolumina beflügeln das Wirtschaftswachstum, aber auch teure Importe haben einen ähnlichen Effekt, da die Verbraucher lokale Alternativen zu importierten Produkten bevorzugen. Diese Verbesserung der Terms of Trade führt im Allgemeinen zu einem geringeren Leistungsbilanzdefizit (oder einem höheren Leistungsbilanzüberschuss), einer höheren Beschäftigung und einem schnelleren BIP Wachstum. Die stimulierende Geldpolitik, die in der Regel zu einer schwachen Währung führt, wirkt sich auch positiv auf die Kapital- und Wohnungsmärkte des Landes aus, was wiederum über den Vermögenseffekt den Binnenkonsum ankurbelt.

Bettel dein Nachbar

Da es nicht allzu schwierig ist, durch Währungsabwertung Wachstum zu erzielen – ob offen oder verdeckt –, sollte es nicht überraschen, dass, wenn Nation A seine Währung abwertet, Nation B bald folgen wird, gefolgt von Nation C und so weiter. Dies ist die Essenz der Wettbewerbsabwertung.

Dieses Phänomen ist auch als “ Beggar thy Neighbour “ bekannt, was sich nicht nach dem Shakespeare-Drama anhört, sondern auf die Tatsache verweist, dass eine Nation, die eine Politik der Wettbewerbsabwertung verfolgt, energisch ihre Eigeninteressen unter Ausschluss von alles andere.

Anstieg des US-Dollars

Als der brasilianische Minister Mantega im September 2010 vor einem Währungskrieg warnte, bezog er sich damit auf die wachsenden Turbulenzen an den Devisenmärkten, ausgelöst durch das den Dollar schwächende quantitative Lockerungsprogramm der US-Notenbank, Chinas anhaltende Unterdrückung des Yuan und Interventionen von einer Reihe asiatischer Zentralbanken, um eine Aufwertung ihrer Währungen zu verhindern.

Ironischerweise hat der US-Dollar seit Anfang 2011 gegenüber fast allen wichtigen Währungen aufgewertet, wobei der handelsgewichtete Dollar Index derzeit auf dem höchsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt notiert. Alle wichtigen Währungen sind im vergangenen Jahr (Stand 17. April 2015) gegenüber dem Dollar gesunken, wobei der Euro, die skandinavischen Währungen, der russische Rubel und der brasilianische Real in diesem Zeitraum um mehr als 20% gefallen sind.

Die US-Dollar-Politik

Die US-Wirtschaft hat den Auswirkungen des stärkeren Dollars bisher ohne allzu große Probleme standgehalten, obwohl ein bemerkenswertes Problem die große Zahl amerikanischer multinationaler Unternehmen ist, die vor den negativen Auswirkungen des starken Dollars auf ihre Gewinne gewarnt haben.

Die USA haben im Laufe der Jahre im Allgemeinen eine Politik des „ Reservewährung ist. Der starke Dollar erhöht die Attraktivität der USA als Ziel für ausländische Direktinvestitionen (FDI) und ausländische Portfolioinvestitionen (FPI). Es überrascht nicht, dass die USA in beiden Kategorien oft ein erstklassiges Reiseziel sind. Die USA sind aufgrund ihres riesigen Verbrauchermarktes, der bei weitem der größte der Welt ist, auch weniger von Exporten abhängig als die meisten anderen Nationen für das Wirtschaftswachstum.

Gegenwärtige Situation

Der Dollar steigt in erster Linie, weil die USA so ziemlich die einzige große Nation sind, die bereit ist, ihr geldpolitisches Stimulierungsprogramm aufzulösen, nachdem sie als erstes Unternehmen QE eingeführt hat. Diese Vorlaufzeit hat es der US-Wirtschaft ermöglicht, positiv auf die aufeinander folgenden QE-Programmrunden der Federal Reserve zu reagieren. In seinem jüngsten Update des World Economic Outlook prognostizierte der Internationale Währungsfonds, dass die US-Wirtschaft 2015 und 2016 um 3,1 % wachsen würde, die schnellste Wachstumsrate der G-7 Staaten.

Vergleichen Sie dies mit der Situation in anderen globalen Machtzentren wie Japan und der Europäischen Union, die relativ spät zur QE-Partei gekommen sind. Länder wie Kanada, Australien und Indien, die innerhalb von ein paar Jahre nach dem Ende der Zinssätze angehoben hatte die Große Rezession von 2007-09, hatten anschließend die Geldpolitik zu lockern, weil das Wachstum an Dynamik verlangsamt hat.

Richtlinienabweichung

Also auf der einer Seite haben wir die USA, die auch seine Benchmark wandern könnten Leitzins im Jahr 2015, die erste Erhöhung seit 2006. Auf der anderen Seite gibt es den Rest der Welt, die weitgehend einfache Geldpolitik verfolgt wird. Diese Divergenz in der Geldpolitik ist der Hauptgrund, warum der Dollar auf breiter Front an Wert gewinnt.

Die Situation wird durch eine Reihe von Faktoren verschärft:

  • Das Wirtschaftswachstum lag in den meisten Regionen in den letzten Jahren unter den historischen Normen; viele Experten führen dieses unterdurchschnittliche Wachstum auf die Folgen der Großen Rezession zurück.
  • Die meisten Länder haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, das Wachstum anzukurbeln, da die Zinsen in zahlreichen Ländern bereits nahe Null oder auf historischen Tiefstständen liegen. Da keine weiteren Zinssenkungen möglich und keine fiskalischen Anreize in Frage kommen (da die Haushaltsdefizite in den letzten Jahren intensiv geprüft wurden), ist die Währungsabwertung das einzige verbleibende Instrument zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums.
  • Die Renditen von Staatsanleihen für kurz- bis mittelfristige Laufzeiten sind für eine Reihe von Nationen ins Negative gedreht. In diesem extrem renditearmen Umfeld stoßen US-Staatsanleihen, die zum 17. April 2015 eine Rendite von 1,86% für 10-jährige Laufzeiten und 2,52% für 30 Jahre zum 17. April 2015 erzielten, auf großes Interesse, was zu einer höheren Dollar-Nachfrage führte.

Negative Auswirkungen eines Währungskrieges

Die Währungsabwertung ist nicht das Allheilmittel für alle wirtschaftlichen Probleme. Brasilien ist ein typisches Beispiel. Der brasilianische Real ist seit 2011 um 48 % gefallen, aber die starke Währungsabwertung konnte andere Probleme wie sinkende Rohöl und Rohstoffpreise und einen sich ausweitenden Korruptionsskandal nicht ausgleichen. Infolgedessen wird die brasilianische Wirtschaft laut IWF 2015 um 1 % schrumpfen, nachdem sie 2014 kaum gewachsen war.

Was sind also die negativen Auswirkungen eines Währungskrieges?

  • Eine Währungsabwertung kann langfristig die Produktivität senken, da die Einfuhr von Investitionsgütern und Maschinen für lokale Unternehmen zu teuer wird. Wenn die Währungsabwertung nicht von echten Strukturreformen begleitet wird, wird die Produktivität schließlich leiden.
  • Das Ausmaß der Währungsabwertung kann größer sein als gewünscht, was schließlich zu steigender Inflation und Kapitalabflüssen führen kann.
  • Ein Währungskrieg kann zu stärkerem Protektionismus und zum Aufbau von Handelsbarrieren führen, die den Welthandel behindern würden.
  • Competitive Abwertung kann eine Steigerung des währungs verursachen Volatilität, was wiederum zu höheren Absicherungskosten für die Unternehmen führen würde und möglicherweise abschrecken ausländische Investitionen.

Die Quintessenz

Trotz einiger Beweise, die das Gegenteil vermuten lassen, scheint die Welt derzeit nicht in einem Währungskrieg zu stecken. Die jüngsten Runden einer einfachen Geldpolitik zahlreicher Länder auf der ganzen Welt sind Bemühungen, die Herausforderungen eines wachstumsschwachen, deflationären Umfelds zu bekämpfen, und nicht der Versuch, durch heimliche Währungsabwertung einen Wettbewerbsmarsch zu erringen.

Offenlegung: Der Autor hielt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Positionen in einem der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere.