11 Juni 2021 1:16

Eigenkapitalrendite (ROE) vs. Kapitalrendite (ROA)

Die Eigenkapitalrendite (ROE) und die Kapitalrendite (ROA) sind zwei der wichtigsten Maßnahmen zur Bewertung der Effektivität des Managementteams eines Unternehmens bei der Verwaltung des ihm anvertrauten Kapitals. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen ROE und ROA ist die  Hebelwirkung oder Verschuldung. Obwohl ROE und ROA unterschiedliche Maßstäbe für die Effektivität des Managements sind, zeigt die DuPont-Identitätsformel, wie eng sie miteinander verbunden sind.

Die Formel für den ROE:

Die Formel für den ROA:

ROA.=Net IncomeTotal Assetswhere:Total Assets=Shareholder Equity+Liabilities\ begin {align} & \ text {ROA} = \ frac {\ text {Nettoeinkommen}} {\ text {Gesamtvermögen}} \\ & \ textbf {wobei:} \\ & \ text {Gesamtvermögen} = \ Text {Eigenkapital} + \ Text {Verbindlichkeiten} \\ \ Ende {ausgerichtet}. ROA=Gesamtvermögen

Hauptunterschiede

Die Art und Weise, wie die Schulden eines Unternehmens berücksichtigt werden, ist der Hauptunterschied zwischen ROE und ROA. Ohne Schulden sind das Eigenkapital und die Bilanzsumme des Unternehmens gleich. Logischerweise wären auch ROE und ROA gleich.

Wenn dieses Unternehmen jedoch eine finanzielle Hebelwirkung übernimmt, würde sein ROE über seinen ROA steigen. Durch die Aufnahme von Schulden erhöht ein Unternehmen sein Vermögen dank des eingegangenen Bargeldes. Da das Eigenkapital jedoch dem Vermögen abzüglich der Gesamtverschuldung entspricht, verringert ein Unternehmen sein Eigenkapital durch Erhöhung der Verschuldung.

Mit anderen Worten, wenn die Verschuldung steigt, schrumpft das Eigenkapital, und da das Eigenkapital der Nenner der Kapitalrendite ist, erhält die Kapitalrendite wiederum einen Schub.

ROE und die DuPont-Identität

Die DuPont-Identität erklärt die Beziehung zwischen ROE und ROA als Maß für die Effektivität des Managements. Es ist eine beliebte Formel, die eine andere Sichtweise auf den ROE darstellt. Die DuPont-Identität unterteilt den ROE in drei Kernkomponenten:

Die erste Hälfte der Gleichung ( Nettogewinn geteilt durch die Bilanzsumme) ist die Definition des ROA, der misst, wie effizient das Management seine Bilanzsumme (wie in der Bilanz ausgewiesen ) verwendet, um Gewinne zu erzielen (gemessen am Nettogewinn der Bilanzsumme ) Gewinn- und Verlustrechnung ).

Die zweite Hälfte der Gleichung wird als finanzieller Hebel bezeichnet, der auch als Aktienmultiplikator bezeichnet wird. Ein höherer Anteil des Vermögens im Vergleich zum Eigenkapital zeigt, inwieweit Schulden (Leverage) in der Kapitalstruktur eines Unternehmens eingesetzt werden.

Ein Beispiel

ROE und ROA sind wichtige Komponenten im Bankgeschäft zur Messung der Unternehmensleistung. Die Eigenkapitalrendite (ROE) hilft den Anlegern zu messen, wie ihre Anlagen Erträge erzielen, während die Kapitalrendite (ROA) den Anlegern hilft, zu messen, wie das Management seine Vermögenswerte oder Ressourcen verwendet, um mehr Erträge zu erzielen.

Im Jahr 2013 meldete der Bankengigant Bank of America Corp ( Kapitalkosten decken können, sollte der ROE näher bei 10% liegen. Vor der Finanzkrise 2008/09 meldete die Bank of America einen ROE-Wert von näher an 13% und einen ROA-Wert von näher an 1%.

Das Fazit

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen ROE und ROA, die es für Investoren und Führungskräfte des Unternehmens erforderlich machen, beide Kennzahlen bei der Bewertung der Effektivität des Managements und der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zu berücksichtigen. Je nach Unternehmen ist eines möglicherweise relevanter als das andere. Aus diesem Grund ist es wichtig, ROE und ROA im Zusammenhang mit anderen finanziellen Leistungskennzahlen zu berücksichtigen.