13 Juni 2021 23:47

Nicht nachrangige Verbindlichkeiten

Was sind nicht nachrangige Schulden?

Nicht nachrangige Verbindlichkeiten, auch als vorrangige Wertpapiere oder vorrangige Verbindlichkeiten bekannt, beziehen sich auf eine Art von Verpflichtung, die vor jeder anderen Form von Verbindlichkeiten zurückgezahlt werden muss. Inhaber von nicht nachrangigen Schuldtiteln haben also den ersten Anspruch auf das Vermögen oder die Erträge eines Unternehmens, wenn der Schuldner in Konkurs geht oder zahlungsunfähig wird. Da nicht nachrangige Schuldtitel mit einer Rückzahlungsgarantie versehen sind, gelten sie als weniger riskant als andere Schuldtitel.

Die zentralen Thesen

  • Nicht nachrangige Schulden sind eine Verpflichtung, die vor jeder anderen Form von Schulden zurückgezahlt werden muss, wenn der Schuldner in Konkurs geht oder zahlungsunfähig wird.
  • Der Großteil der nicht nachrangigen Verbindlichkeiten ist in der Regel durch Sicherheiten besichert.
  • Diese Art von Schulden wird auch als Senior Security oder Senior Debt bezeichnet.
  • Arten von nicht nachrangigen Schuldtiteln umfassen börsengehandelte Schuldverschreibungen, besicherte Wertpapiere und Einlagenzertifikate.

Wie nicht nachrangige Schulden funktionieren

Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht oder insolvent wird, gibt es normalerweise eine Kette oder Rangfolge von Gläubigern, die in einer bestimmten Reihenfolge bezahlt werden. Kreditgeber von nicht nachrangigen Verbindlichkeiten werden zunächst vollständig vom Unternehmen ausgezahlt. Der Großteil dieser Schulden ist in der Regel durch Sicherheiten besichert.

Die meisten Kredite von Finanzinstituten und bestimmte hochwertige Schuldtitel wie Hypothekenanleihen gelten als vorrangige Schuldtitel. Kredite gelten auch aufgrund des Saldos und der Laufzeit im Vergleich zu anderen Krediten als nicht nachrangig.

Da vorrangige Schuldtitel einen relativ sicheren Anspruch haben, gelten sie als weniger riskant. Als solche zahlt es im Vergleich zu anderen Arten von Schulden einen niedrigeren Zinssatz. Dies bedeutet, dass Kreditgeber bereit sind, niedrigere Kreditzinsen zu kompensieren, indem sie eine höhere Priorität gegenüber den Vermögenswerten des Kreditnehmers geltend machen, da diese bei einer Liquidation zuerst zurückgezahlt werden.



Da sie mit einer gewissen Sicherheit ausgestattet sind, berechnen nicht nachrangige Kreditgeber ihren Schuldnern normalerweise niedrigere Zinssätze.

Nachdem die nicht nachrangigen Kreditgeber bezahlt wurden, geht das verbleibende Geld an die Vorzugsaktionäre, die nachrangigen Schulden, gefolgt von den Stammaktionären.

Arten von nicht nachrangigen Schuldtiteln

Beispiele für nicht nachrangige Schuldtitel sind Exchange Traded Notes (ETNs), besicherte Wertpapiere und Einlagenzertifikate (CDs). Besicherte Wertpapiere wie Mortgage Backed Securities (MBS) sind in eine Reihe von Tranchen strukturiert, die unterschiedliche Risiken, Zinssätze und Laufzeiten tragen. Tranchen mit einem höheren Anspruch auf Basiswerte sind sicherer als nachrangige Tranchen mit einem zweiten Pfandrecht. Senior-Tranchen haben auch eine höhere Bonität als Junior-Tranchen und werden zuerst bezahlt.

Nicht nachrangige vs. nachrangige Schuldtitel

Nicht nachrangige Schuldtitel sind das Gegenteil von nachrangigen Schuldtiteln. Diese Art von Schuldenvehikel wird unter allen vorrangigen Schulden eines Unternehmens rangiert. Nachrangige Verbindlichkeiten werden auch als nachrangige Verbindlichkeiten bezeichnet und unterliegen bei Zahlungsverzug oder Konkurs der Nachrangigkeit.

Wenn die Vermögenswerte eines Unternehmens liquidiert werden, um seine Schulden zu begleichen, erhalten die Inhaber nachrangiger Schuldtitel die Zahlung, nachdem alle nicht nachrangigen Kreditgeber und Vorzugsaktionäre bezahlt wurden. In einigen Fällen ist nach Zahlung der nicht nachrangigen Kreditgeber kein Bargeld mehr vorhanden, was bedeutet, dass jeder andere Gläubiger unbezahlt bleibt.

Da mit nachrangigen Verbindlichkeiten ein höheres Risiko verbunden ist, berechnen diese Kreditgeber normalerweise höhere Zinssätze als nicht nachrangige Verbindlichkeiten.