Steueraufwand - KamilTaylan.blog
14 Juni 2021 22:29

Steueraufwand

Was ist ein Steueraufwand?

Ein Steueraufwand ist eine Verbindlichkeit gegenüber Bundes, Landes-/Provinz- und/oder Kommunalregierungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in der Regel im Laufe eines Jahres.

Der Steueraufwand wird berechnet, indem der entsprechende Steuersatz einer natürlichen Person oder eines Unternehmens mit dem erzielten oder erzielten Einkommen vor Steuern multipliziert wird, nachdem Variablen wie nicht abzugsfähige Posten, Steuerguthaben und Steuerverbindlichkeiten berücksichtigt wurden.

Steueraufwand = Effektiver Steuersatz x steuerpflichtiges Einkommen

Die zentralen Thesen

  • Steueraufwendungen sind der Gesamtbetrag der Steuern, die eine natürliche Person, eine Körperschaft oder eine andere Körperschaft einer Steuerbehörde schuldet.
  • Der Ertragsteueraufwand ergibt sich aus der Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem effektiven Steuersatz.
  • Andere Steuern können auf den Wert eines Vermögenswerts erhoben werden, wie zum Beispiel Grund- oder Erbschaftssteuern.

Steueraufwand verstehen

Die Berechnung des Steueraufwands kann komplex sein, da verschiedene Einkommensarten bestimmten Steuersätzen unterliegen. Zum Beispiel muss ein Unternehmen Lohnsteuer auf Löhne zahlen, die an Mitarbeiter gezahlt werden, Umsatzsteuer auf bestimmte Vermögenswerte und Verbrauchsteuer auf bestimmte Waren.

Neben der Bandbreite der für verschiedene Einkommensstufen geltenden Steuersätze tragen auch die unterschiedlichen Steuersätze in den verschiedenen Rechtsordnungen und die verschiedenen Stufen der Einkommensteuer zur Komplexität der Ermittlung des Steueraufwands eines Unternehmens bei. Die Ermittlung des angemessenen Steuersatzes und die Ermittlung der korrekten Rechnungslegungsmethoden für Posten, die sich auf den Steueraufwand auswirken, werden von Steuerbehörden wie dem Internal Revenue Service (IRS) und GAAP / IFRS sorgfältig beschrieben.

Die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) und die International Financial Reporting Standards (IFRS) sehen eine bestimmte Behandlung von Erträgen und Aufwendungen vor, die von den nach dem geltenden Steuergesetzbuch zulässigen Bestimmungen abweichen können.

Dies bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Betrag des erfassten Steueraufwands genau dem Standardsatz der Einkommensteuer entspricht, der auf Unternehmenserträge angewendet wird. Anders ausgedrückt können die Unterschiede in der Finanzbuchhaltung und dem Steuerkennzeichen zu einem Steueraufwand führen, der von der tatsächlichen Steuerrechnung abweicht.

Viele Unternehmen verwenden beispielsweise die lineare Abschreibung, um die in ihren Jahresabschlüssen ausgewiesene Abschreibung zu berechnen, dürfen jedoch eine beschleunigte Abschreibungsform verwenden, um ihren steuerpflichtigen Gewinn abzuleiten;das ergebnis ist ein zu versteuerndes einkommen, das niedriger ist als das ausgewiesene einkommen.

Der Steueraufwand wirkt sich auf das Nettoergebnis eines Unternehmens aus, da es sich um eine Verbindlichkeit handelt, die an eine Bundes- oder Landesregierung gezahlt werden muss. Der Aufwand reduziert den Gewinnbetrag, der in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll.

Dies ist noch nachteiliger für Aktionäre von C-Gesellschaften, die die erhaltene Dividende erneut versteuern müssen. Ein Steueraufwand wird jedoch nur erfasst, wenn ein Unternehmen steuerpflichtiges Einkommen hat. Falls ein Verlust erfasst wird, kann das Unternehmen seine Verluste auf zukünftige Jahre vortragen, um zukünftige Steueraufwendungen auszugleichen oder zu reduzieren.

Steueraufwand vs. zu zahlende Steuern

Der Steueraufwand ist das, was ein Unternehmen festgestellt hat, dass es an Steuern auf der Grundlage der üblichen betriebswirtschaftlichen Rechnungslegungsvorschriften geschuldet ist. Diese Belastung wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Die zu zahlende Steuer ist der tatsächlich geschuldete Betrag an Steuern nach den Regeln der Abgabenordnung. Der zu zahlende Betrag wird in der Bilanz als Verbindlichkeit erfasst, bis das Unternehmen die Steuerrechnung beglichen hat.

Ist der Steueraufwand höher als die Steuerschuld, entsteht aus der Differenz eine weitere Verbindlichkeit, die sogenannte latente Steuerschuld, die irgendwann in der Zukunft zu zahlen ist. Ist die zu zahlende Steuer hingegen höher als der Steueraufwand, entsteht aus der Differenz eine Aktivkategorie, die sogenannte latente Steuerforderung, die zur Begleichung zukünftiger Steueraufwendungen verwendet werden kann.