27 Juni 2021 23:08

Reinvestitionsrisiko

Was ist das Wiederanlagerisiko?

Das Reinvestitionsrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Anleger die aus einer Investition erhaltenen Cashflows (z. B. Couponzahlungen oder Zinsen) nicht zu einem mit seiner aktuellen Rendite vergleichbaren Zinssatz reinvestieren kann. Dieser neue Zinssatz wird als Reinvestitionssatz bezeichnet.

Nullkuponanleihen (Z-Anleihen) sind die einzige Art von festverzinslichen Wertpapieren, die kein inhärentes Anlagerisiko aufweisen, da sie während ihres gesamten Lebens keine Kuponzahlungen ausgeben.

Die zentralen Thesen

  • Das Wiederanlagerisiko ist die Chance, dass die erhaltenen Cashflows einer Anlage bei Verwendung in einer neuen Anlage weniger verdienen als bei der ursprünglichen Anlage.
  • Kündbare Anleihen sind besonders anfällig für ein Wiederanlagerisiko, da die Anleihen in der Regel bei sinkenden Zinssätzen zurückgezahlt werden.
  • Zu den Methoden zur Minderung des Wiederanlagerisikos gehören der Einsatz nicht kündbarer Anleihen, Nullkuponinstrumente, langfristiger Wertpapiere, Anleihenleitern und aktiv verwalteter Anleihenfonds.

Reinvestitionsrisiko verstehen

Das Wiederanlagerisiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Cashflows einer Anlage in einem neuen Wertpapier weniger verdienen, was zu Opportunitätskosten führt. Es besteht das Potenzial, dass der Anleger nicht in der Lage sein wird, Cashflows mit einer Rate zu reinvestieren, die mit seiner aktuellen Rendite vergleichbar ist.

Zum Beispiel kauft ein Investor eine 10-jährige Schatzanweisung in Höhe von 100.000 USD mit einem Zinssatz von 6%. Der Anleger erwartet, mit dem Wertpapier 6.000 USD pro Jahr zu verdienen. Am Ende des ersten Jahres fallen die Zinssätze jedoch auf 4%. Wenn der Investor eine weitere Anleihe mit den erhaltenen 6.000 USD kauft, erhält er nur 240 USD pro Jahr anstatt 360 USD. Wenn die Zinssätze später steigen und sie die Schuldverschreibung vor ihrem Fälligkeitsdatum verkaufen, verlieren sie möglicherweise einen Teil des Kapitals.



Neben festverzinslichen Instrumenten wie Anleihen wirkt sich das Wiederanlagerisiko auch auf andere einkommensschaffende Vermögenswerte wie dividendenausschüttende Aktien aus.

Kündbare Anleihen sind besonders anfällig für ein Wiederanlagerisiko. Dies liegt daran, dass kündbare Anleihen in der Regel zurückgezahlt werden, wenn die Zinssätze zu fallen beginnen. Bei der Rückzahlung der Anleihen erhält der Anleger den Nennwert, und der Emittent hat eine neue Möglichkeit, Kredite zu einem niedrigeren Zinssatz aufzunehmen. Wenn sie bereit sind, wieder zu investieren, erhält der Anleger einen niedrigeren Zinssatz.

Management des Wiederanlagerisikos

Anleger können das Wiederanlagerisiko verringern, indem sie in nicht kündbare Wertpapiere investieren. Außerdem können Nullkuponanleihen gekauft werden, da sie keine regelmäßigen Zinszahlungen leisten. Eine Anlage in längerfristige Wertpapiere ist ebenfalls eine Option, da Bargeld seltener verfügbar wird und nicht häufig reinvestiert werden muss.

Eine Anleihenleiter, ein Portfolio festverzinslicher Wertpapiere mit unterschiedlichen Fälligkeitsterminen, kann dazu beitragen, das Wiederanlagerisiko zu verringern. Anleihen, die bei niedrigen Zinssätzen fällig werden, können durch Anleihen ausgeglichen werden, die bei hohen Zinssätzen fällig werden. Die gleiche Strategie kann bei Einlagenzertifikaten ( CDs ) angewendet werden. Anleger können das Wiederanlagerisiko verringern, indem sie Anleihen unterschiedlicher Laufzeit halten und ihre Anlagen mit Zinsderivaten absichern .

Ein Fondsmanager kann dazu beitragen, das Wiederanlagerisiko zu verringern. Daher erwägen einige Anleger, Geld in aktiv verwaltete Rentenfonds zu investieren. Da die Anleiherenditen jedoch mit dem Markt schwanken, besteht weiterhin ein Wiederanlagerisiko.

Reinvestierte Couponzahlungen

Anstatt Kuponzahlungen an den Anleger zu leisten, investieren einige Anleihen den zurückgezahlten Kupon automatisch in die Anleihe, sodass er zu einem festgelegten Zinseszins wächst . Wenn eine Anleihe eine längere Laufzeit hat, erhöhen die Zinszinsen die Gesamtrendite erheblich und sind möglicherweise die einzige Methode, um eine annualisierte Haltedauer zu erzielen, die dem Kupon entspricht. Die Berechnung der reinvestierten Zinsen hängt vom reinvestierten Zinssatz ab.

Reinvestierte Couponzahlungen können anschließend bis zu 80% der Rendite einer Anleihe an einen Anleger ausmachen. Der genaue Betrag hängt vom Zinssatz ab, den die reinvestierten Zahlungen verdienen, und vom Zeitraum bis zum Fälligkeitsdatum der Anleihe. Die reinvestierte Couponzahlung kann berechnet werden, indem das zusammengesetzte Wachstum der reinvestierten Zahlungen berechnet wird oder indem eine Formel verwendet wird, wenn der Zinssatz und die Rendite bis zur Fälligkeit der Anleihe   gleich sind.

Beispiel aus der Praxis für das Wiederanlagerisiko

Beispielsweise gibt Unternehmen A kündbare Anleihen mit einem Zinssatz von 8% aus. Die Zinssätze sinken anschließend auf 4%, was dem Unternehmen die Möglichkeit bietet, Kredite zu einem viel niedrigeren Zinssatz aufzunehmen. Infolgedessen kündigt das Unternehmen die Anleihen, zahlt jedem Anleger seinen Kapitalanteil und eine geringe Kündigungsprämie und gibt neue kündbare Anleihen mit einem Zinssatz von 4% aus. Anleger können zum niedrigeren Zinssatz reinvestieren oder andere Wertpapiere mit höheren Zinssätzen suchen.