McFadden Act
Was ist der McFadden Act?
Der McFadden Act von 1927 ist ein Bundesgesetz, das einzelnen Staaten die Befugnis gab, Bankfilialen innerhalb des Staates zu regeln. Dies schließt Filialen von Nationalbanken ein, die sich innerhalb staatlicher Grenzen befinden. Das McFadden-Gesetz sollte es den nationalen Banken ermöglichen, mit den staatlichen Banken zu konkurrieren, indem sie die Eröffnung von Filialen innerhalb staatlicher Grenzengestatten.
Der McFadden Act enthielt mehrere andere wichtige Bestimmungen. Die Chartas für die Federal Reserve ihren Kunden anbieten könnten.
Die zentralen Thesen
- Der McFadden Act von 1927 ist ein US-Bundesgesetz, das einzelnen Staaten die Befugnis gab, Bankfilialen innerhalb der Staatsgrenzen zu regeln.
- Während das McFadden-Gesetz den nationalen Banken erlaubte, innerhalb der Grenzen eines Staates mehrere Filialen zu betreiben, untersagte es das zwischenstaatliche Bankwesen oder die Ausweitung von Banken über Staatsgrenzen hinweg.
- Das Gesetz erweiterte auch die Charta der Federal Reserve auf ewig und reduzierte die Vorschriften für Geschäftsbanken, die Mitglieder der Federal Reserve waren.
- Mit dem Riegle-Neal-Gesetz von 1994 wurde die Bestimmung des McFadden-Gesetzes zum Verbot des zwischenstaatlichen Bankwesens aufgehoben, sodass die nationalen Banken Filialen über Staatsgrenzen hinweg eröffnen konnten.
Den McFadden Act verstehen
Am 25. Februar 1927 unterzeichnete Präsident Calvin Coolidge das McFadden Act. Die Tat kam inmitten der Boomjahre der 1920er Jahre, als der Himmel die Grenze für Aktien, Banken und die Wirtschaft zu sein schien. Die 1914 gegründete Federal Reserve war ein großer Erfolg gewesen. Banker und Politiker würdigten die Fed gleichermaßen für ihre Rolle bei der Stärkung der Wirtschaft.
Vor der Gründung der Federal Reserve wurden die Vereinigten Staaten als finanziell instabil angesehen. Panik, saisonale Geldkrise und eine hohe Rate von Bankausfällen machten die US-Wirtschaft zu einem riskanteren Ort für internationale und inländische Investoren, um ihr Kapital zu platzieren. Dieser Mangel an verlässlichen Krediten bremste das Wachstum in vielen Sektoren, einschließlich Landwirtschaft und Industrie.
Mit dem McFadden Act sollte der wirtschaftliche Erfolg der 1920er Jahre gestärkt werden, indem drei Hauptprobleme angesprochen wurden, die sich auf die Federal Reserve und das Bankensystem des Landes auswirkten.
Die Federal Reserve Charter
Das erste Problem war die Länge der Charta der Federal Reserve. Die ursprüngliche Charta zur Gründung der Federal Reserve District Banks, die 1934 auslaufen sollte, sah vor, dass der Kongress die Banken nach 20 Jahren neu ordnen musste. Sollte der Kongress die Neuauflage nicht bestehen, würde die Federal Reserve effektiv aufgelöst.
Eine solche Entscheidung wäre nicht ohne Präzedenzfall. Der Kongress lehnte die Umstrukturierung derErsten Bank der Vereinigten Staaten im Jahr 1811 und der Zweiten Bank der Vereinigten Staaten im Jahr 1836 ab. Anstatt diese Bedrohung für die Existenz der Fed zu riskieren, hat das McFadden-Gesetz die Federal Reserve Banks auf Dauer neu gegründet.
Nationalbankfilialen
Ein weiteres Thema, mit dem sich der McFadden Act befasste, war das Filialgeschäft. Zu dieser Zeit war es Nationalbanken, die im Rahmen von Unternehmensurkunden der Bundesregierung tätig waren, untersagt, in mehreren Gebäuden tätig zu sein. Auf der anderen Seite waren die von den Landesregierungen gewährten Unternehmensurkunden in dieser Frage unterschiedlich. Einige Staaten erlaubten Banken, von mehreren Standorten oder Filialen aus zu operieren. Das McFadden Act erlaubte einer Nationalbank, mehrere Filialen zu betreiben, in welchem Umfang die Landesregierungen in jedem Staat dies zuließen. Das Gesetz verbot jedoch das zwischenstaatliche Bankwesen und verbot den Banken, über Staatsgrenzen hinweg im Besitz und betrieben zu werden.
Wettbewerb zwischen Banken
Vor dem McFadden Act arbeiteten Geschäftsbanken, die Mitglieder der Federal Reserve waren, unter strengeren Vorschriften als Geschäftsbanken, die keine Mitglieder der Federal Reserve waren. In vielen Fällen mussten die Mitgliedsbanken größere Reserven halten und durften ihren Kunden bestimmte Arten von Krediten nicht anbieten, die als zu riskant angesehen wurden. Mit dem McFadden Act wurden diese Beschränkungen für Mitgliedsbanken gelockert, sodass sie effektiver mit Geschäftsbanken von Nichtmitgliedern konkurrieren können.
Kritik am McFadden Act
Dem McFadden Act wird die Gleichstellung der Wettbewerbsbedingungen zwischen Mitgliedsbanken der Federal Reserve und Nichtbanken zugeschrieben. Die lockeren Vorschriften hätten jedoch Auswirkungen auf den Absturz von 1929 und würden zu den Bankausfällen während der folgenden Weltwirtschaftskrise beitragen.
Das Verbot des Interstate Banking durch das McFadden Act wurde von Gesetzgebern und Bankbehörden kritisiert, wonach die regionalen Banken aufgrund der Beschränkung nicht vor lokalen Wirtschaftsabschwüngen geschützt seien. Kleine Regionalbanken verfügten nicht über genügend diversifiziertes Kreditportfolio, um wirtschaftlichen Ereignissen standzuhalten, die sich auf ein bestimmtes Gebiet oder einen bestimmten Staat auswirkten. Durch die Sanktionierung des zwischenstaatlichen Bankwesens wären Banken weniger anfällig für ein bestimmtes wirtschaftliches Ereignis, das wiederum zum Scheitern einer Bank führen könnte.
1994 hob das Riegle-Neal Interstate Banking and Branching Efficiency Act die Bestimmung des McFadden Act zum Verbot des Interstate Banking auf. Gut kapitalisierte Banken konnten Filialen von Banken mit eingeschränktem Service über Staatsgrenzen hinweg eröffnen, indem sie sich mit anderen Banken zusammenschlossen. Dies führte zum Aufstieg der landesweiten Banken in den Vereinigten Staaten.