13 Juni 2021 16:27

Jerome Kerviel

Wer ist Jerome Kerviel?

Jerome Kerviel war ein Junior-Level-Derivatehändler für das französische Wertpapierunternehmen Société Générale. Ihm wurde vorgeworfen, zwischen 2006 und Anfang 2008 mehr als 4,9 Milliarden Euro an Unternehmensvermögen verloren zu haben, indem er eine Reihe nicht autorisierter und falscher Geschäfte getätigt hatte die offenen Positionen (von denen die meisten spezialisierte Aktienarbitragegeschäfte waren ) heraus und enthalten das Ausmaß des Betrugs. Mehrere der Trades wurden aufgrund eines fallenden Marktes zum Zeitpunkt des Verkaufs mit hohen Verlusten glattgestellt.

Über Jerome Kerviel

Jerome Kerviel kam im Sommer 2000 im Alter von 23 Jahren zur Société Générale. Seine erste Position im Unternehmen war in der Compliance-Abteilung, aber 2005 wechselte er zu einem Junior-Trader-Job, der mit Derivaten arbeitete. Kerviels Rolle bestand darin, Preisdiskrepanzen zwischen Aktienderivaten und dem Marktpreis der Aktien, auf denen die Derivate basierten, zu nutzen.

Derivate verstehen

Derivate sind Anlageinstrumente, die ihren Wert von einem anderen Vermögenswert ableiten, beispielsweise dem Maispreis, einer Aktie oder einem Index. Es gibt viele verschiedene Arten von Derivaten wie Futures, Optionen und Position ausgeglichen. Wenn ein Händler beispielsweise Euro-Börsen-Futures kauft, in der Hoffnung, dass der Markt steigen wird, wird diese Wette normalerweise durch Leerverkäufe von US-Aktien-Futures ausgeglichen, um bei fallenden Märkten zu profitieren, da sich europäische und US-Aktien in der Regel ähnlich entwickeln. Kerviel fing an, nur eine Seite dieser Wetten zu machen.

Die zentralen Thesen

  • Jerome Kerviel ist ein französischer Schurkenhändler, der wegen falscher und nicht autorisierter Geschäfte bei der Société Générale verurteilt wurde.
  • Kerviels Geschäfte führten zu Verlusten von 4,9 Milliarden Euro an Unternehmensvermögen.
  • Kerviel saß fünf Monate im Gefängnis und musste eine Million Euro Geldstrafe zahlen.2

Kerviel und nicht autorisierte Geschäfte

Mit mehrjähriger Erfahrung im Backoffice der Société Générale war Kerviel mit den Unternehmensrichtlinien zur Genehmigung und Regulierung des Handels unter seinen Brokern bestens vertraut. Dieses Wissen nutzte er Ende 2006 und Anfang 2008, um seine einseitigen Wetten mit der Gegenposition auszugleichen, die nicht wirklich existierte, indem er gefälschte Trades in den Computern und Protokollen des Systems erstellte, sodass die Trades nicht von den Aufsichtssystemen der Bank gekennzeichnet wurden.

Anfangs waren diese Geschäfte profitabel. Bei so viel frühem Erfolg befürchtete Kerviel, dass die Bank die falschen Transaktionen aufdecken würde. Um die Aktivität zu verbergen, begann er, absichtlich Verlusttrades zu erstellen, um Verluste zu generieren, um seine frühen Gewinne auszugleichen. Führungskräfte der Société Générale haben im Januar 2008 nicht autorisierte Handelsaktivitäten aufgedeckt und Schritte unternommen, um die von Kerviel geschaffenen Positionen aufzulösen. Als sich der Staub gelegt hatte, wurden Kerviels Verluste auf 4,9 Milliarden Euro geschätzt. Kerviel behauptet, dass seine Chefs von seinen betrügerischen Geschäften wussten, aber absichtlich weggeschaut haben, als er Gewinne für die Bank machte. Ein Berufungsgericht in Versailles stellte sich 2016 auf die Seite von Kerviel und stellte in einem Urteil fest, dass es nicht „gelegentliche Fahrlässigkeit“ war, sondern „Managerentscheidungen“, die dafür sorgten, dass Kerviel mit seinen kriminellen Handlungen davonkommen konnte.

Es gibt widersprüchliche Berichte über Kerviels Talente als Händler und Student. Professoren seiner Alma Mater, der Universität Lyon, sollen gesagt haben, er sei ein Student wie jeder andere auch. Der ehemalige Gouverneur der Bank of France bezeichnete Kerviel als „Computergenie“, aber Kollegen behaupten, dass er kein Star-Trader in ihren Reihen war.

Insbesondere wird nicht angenommen, dass Kerviel persönlich von seinem rücksichtslosen Handel profitiert hat, obwohl er jetzt zu der berüchtigten Gruppe von Schurkenhändlern gehört, die gemeinsam durch riskante und nicht autorisierte Handelsaktivitäten Milliarden von Dollar an ihre Arbeitgeber verloren haben.

Kerviel wurde 2010 von einem französischen Gericht wegen Untreue und anderer Anklagen verurteilt. Er wurde zu mindestens drei Jahren Gefängnis und zur Zahlung von 4,9 Milliarden Euro verurteilt. Er saß 2014 fünf Monate im Gefängnis, bevor er freigelassen wurde.3 Auch sein Bußgeld wurde 2016 auf 1 Mio. € herabgesetzt.