12 Juni 2021 14:53

Importsubstitution Industrialisierung – ISI

Was ist Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI)?

Die Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI) ist eine Wirtschaftstheorie, die typischerweise von Entwicklungs- oder Schwellenländern verfolgt wird, die versuchen, ihre Abhängigkeit von entwickelten Ländern zu verringern. Der Ansatz zielt auf den Schutz und die Inkubation neu gegründeter inländischer Industrien ab  , um Sektoren vollständig zu entwickeln, damit die produzierten Güter mit importierten Gütern wettbewerbsfähig sind. Nach der ISI-Theorie macht der Prozess die lokale Wirtschaft und ihre Nationen autark.

Die zentralen Thesen

  • Die Importsubstitutionsindustrialisierung ist eine Wirtschaftstheorie, die von Entwicklungsländern verfolgt wird, die ihre Abhängigkeit von Industrieländern verringern möchten.
  • ISI zielt auf den Schutz und die Inkubation neu gegründeter inländischer Industrien ab, um Sektoren vollständig zu entwickeln, damit die produzierten Waren mit importierten Waren wettbewerbsfähig sind.
  • In den 1980er und 1990er Jahren begannen die Entwicklungsländer, die ISI-Politik abzulehnen.

Verständnis der Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI)

Das Hauptziel der implementierten Substitutions-Industrialisierungstheorie ist der Schutz, die Stärkung und das Wachstum lokaler Industrien mit einer Vielzahl von Taktiken, einschließlich Zöllen, Importquoten und subventionierten Staatskrediten. Länder, die diese Theorie umsetzen, versuchen, Produktionskanäle für jede Phase der Produktentwicklung zu stützen.

ISI widerspricht direkt dem Konzept des komparativen Vorteils, das auftritt, wenn sich Länder darauf spezialisieren, Güter zu niedrigeren Opportunitätskosten zu produzieren und zu exportieren.

Die Geschichte der Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI)-Theorie

ISI bezieht sich auf die Entwicklungsökonomie Politik des 20 – ten Jahrhunderts. Doch selbst die Theorie ist seit dem 18. befürwortet ten Jahrhundert und wurde von Ökonomen wie Alexander Hamilton und Friedrich List unterstützt.

Die Länder haben zunächst ISI-Richtlinien im globalen Süden (Lateinamerika, Afrika und Teile Asiens) umgesetzt, um die Selbstversorgung durch die Schaffung eines Binnenmarkts in jedem Land zu fördern. Der Erfolg der ISI-Politik wurde durch die Subventionierung bedeutender Industriezweige wie Stromerzeugung und Landwirtschaft sowie durch die Förderung der Verstaatlichung und protektionistischen Handelspolitik erleichtert.

Dennoch begannen die Entwicklungsländer in den 1980er und 1990er Jahren nach der zunehmenden marktgetriebenen Liberalisierung, einem Konzept, das auf dem Internationalen Währungsfonds und den Strukturanpassungsprogrammen der Weltbank basiert, langsam die Ablehnung von ISI.

Die Theorie der Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI)

Die ISI-Theorie basiert auf einer Gruppe von Entwicklungspolitiken. Die Grundlage für diese Theorie bilden das Argument der jungen Industrie, die Singer-Prebisch-These und die keynesianische Ökonomie. Aus diesen wirtschaftlichen Perspektiven lässt sich eine Gruppe von Praktiken ableiten: eine funktionierende Industriepolitik, die die Produktion strategischer Substitute subventioniert und organisiert, Handelshemmnisse wie Zölle, eine überbewertete Währung, die Herstellern beim Import von Waren hilft, und mangelnde Unterstützung für ausländische Direktinvestitionen.

Mit dem ISI verbunden und mit ihm verflochten ist die Schule der strukturalistischen Ökonomie. Konzipiert in den Werken idealistischer Ökonomen und Finanzexperten wie Hans Singer, Celso Furtado und Octavio Paz, betont diese Schule die Bedeutung der Berücksichtigung struktureller Merkmale eines Landes oder einer Gesellschaft in der Wirtschaftsanalyse. Das heißt, politische, soziale und andere institutionelle Faktoren.

Ein kritisches Merkmal ist die Abhängigkeitsbeziehung, die Schwellenländer oft zu Industrienationen haben. Strukturalistische Wirtschaftstheorien gewannen durch die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika (ECLA oder CEPAL, ihr Akronym auf Spanisch) weiter an Bedeutung. Tatsächlich ist der lateinamerikanische Strukturalismus zu einem Synonym für die Ära des ISI geworden, die in den 1950er bis 1980er Jahren in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern florierte.

Praxisbeispiel der Importsubstitutions-Industrialisierung (ISI)

Diese Ära begann mit der Gründung der ECLA im Jahr 1950 mit dem argentinischen Zentralbanker Raul Prebisch als Exekutivsekretär. Prebish skizzierte in einem Bericht eine Interpretation des aufkeimenden Übergangs Lateinamerikas vom primären exportgetriebenen Wachstum zu einer nach innen orientierten städtisch-industriellen Entwicklung. Dieser Bericht wurde „ das Gründungsdokument des lateinamerikanischen Strukturalismus “ (um eine wissenschaftliche Arbeit zu zitieren) und ein virtuelles Handbuch für die Importsubstitutions-Industrialisierung.

Inspiriert von Prebischs Ruf zu den Waffen durchliefen die meisten lateinamerikanischen Nationen in den folgenden Jahren irgendeine Form von ISI. Sie weiteten die Herstellung von kurzlebigen Konsumgütern wie Nahrungsmitteln und Getränken aus und expandierten dann zu langlebigen Gütern wie Autos und Haushaltsgeräten. Einige Nationen, wie Argentinien, Brasilien und Mexiko, entwickelten sogar die heimische Produktion fortschrittlicherer Industrieprodukte wie Maschinen, Elektronik und Flugzeuge.

Obwohl in mehrfacher Hinsicht erfolgreich, führte die Einführung von ISI zu hoher Inflation und anderen wirtschaftlichen Problemen. Als diese in den 1970er Jahren durch Stagnation und Auslandsschuldenkrisen verschärft wurden, beantragten viele lateinamerikanische Staaten Kredite beim IWF und der Weltbank. Auf Drängen dieser Institutionen mussten diese Länder ihre protektionistische ISI-Politik aufgeben und ihre Märkte für den freien Handel öffnen.