Wie wirkt sich das Gesetz von Angebot und Nachfrage auf die Preise aus?
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eine ökonomische Theorie, die erklärt, wie Angebot und Nachfrage miteinander verbunden sind und wie sich diese Beziehung auf den Preis von Gütern und Dienstleistungen auswirkt. Es ist ein grundlegendes wirtschaftliches Prinzip, dass die Preise sinken, wenn das Angebot die Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung übersteigt. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, steigen die Preise tendenziell.
Bei unveränderter Nachfrage besteht ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Angebot und Preisen von Waren und Dienstleistungen. Steigt das Angebot an Gütern und Dienstleistungen bei gleichbleibender Nachfrage, sinken die Preise tendenziell auf einen niedrigeren Gleichgewichtspreis und eine höhere Gleichgewichtsmenge an Gütern und Dienstleistungen. Wenn das Angebot an Gütern und Dienstleistungen sinkt, während die Nachfrage gleich bleibt, steigen die Preise tendenziell auf einen höheren Gleichgewichtspreis und eine geringere Menge an Gütern und Dienstleistungen.
Das gleiche umgekehrte Verhältnis gilt für die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Wenn jedoch die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt, führt die höhere Nachfrage zu einem höheren Gleichgewichtspreis und umgekehrt.
Angebot und Nachfrage steigen und fallen, bis ein Gleichgewichtspreis erreicht ist. Angenommen, ein Luxusautohersteller legt den Preis seines neuen Automodells auf 200.000 US-Dollar fest. Obwohl die anfängliche Nachfrage hoch sein mag, sind die meisten Verbraucher nicht bereit, 200.000 US-Dollar für ein Auto auszugeben, da das Unternehmen das Auto hypt und für Begeisterung sorgt. Infolgedessen sinken die Verkäufe des neuen Modells schnell, was zu einem Überangebot führt und die Nachfrage nach dem Auto drückt. Als Reaktion darauf reduziert das Unternehmen den Preis des Autos auf 150.000 US-Dollar, um das Angebot und die Nachfrage nach dem Auto auszugleichen, um letztendlich einen Gleichgewichtspreis zu erreichen.
Preiselastizität
Erhöhte Preise führen in der Regel zu einer geringeren Nachfrage, und Nachfragesteigerungen führen im Allgemeinen zu einem erhöhten Angebot. Das Angebot verschiedener Produkte reagiert jedoch unterschiedlich auf die Nachfrage, wobei die Nachfrage einiger Produkte weniger preisempfindlich ist als andere. Ökonomen beschreiben diese Sensibilität als Preiselastizität der Nachfrage; Produkte mit nachfragesensitiver Preisbildung werden als preiselastisch bezeichnet. Eine unelastische Preisgestaltung weist auf einen schwachen Preiseinfluss auf die Nachfrage hin. Das Gesetz der Nachfrage gilt weiterhin, aber die Preisgestaltung ist weniger stark und hat daher einen schwächeren Einfluss auf das Angebot.
Die Preisunelastizität eines Produkts kann durch das Vorhandensein günstigerer Alternativen auf dem Markt verursacht werden oder bedeuten, dass das Produkt von den Verbrauchern als unwesentlich angesehen wird. Steigende Preise werden die Nachfrage reduzieren, wenn die Verbraucher in der Lage sind, Substitutionen zu finden, aber weniger Auswirkungen auf die Nachfrage haben, wenn Alternativen nicht verfügbar sind. So gibt es beispielsweise im Gesundheitswesen nur wenige Substitutionen, und die Nachfrage bleibt auch bei steigenden Preisen stark.
Ausnahmen von der Regel
Obwohl die Gesetze von Angebot und Nachfrage als allgemeiner Leitfaden für freie Märkte dienen, sind sie nicht die einzigen Faktoren, die Bedingungen wie Preise und Verfügbarkeit beeinflussen. Diese Prinzipien sind lediglich Speichen eines viel größeren Rades und, obwohl sie äußerst einflussreich sind, setzen sie bestimmte Dinge voraus: dass die Verbraucher über ein Produkt vollständig aufgeklärt sind und dass es keine regulatorischen Hindernisse gibt, um dieses Produkt an sie zu bringen.
Öffentliche Wahrnehmung
Wenn Verbraucherinformationen über das verfügbare Angebot verzerrt sind, wird auch die resultierende Nachfrage beeinflusst. Ein Beispiel ereignete sich unmittelbar nach den Terroranschlägen in New York City am11. September 2001. Die Öffentlichkeit war sofort besorgt über die zukünftige Verfügbarkeit von Öl. Einige Unternehmen machten sich dies zunutze und erhöhten vorübergehend ihre Gaspreise. Es gab keine tatsächliche Knappheit, aber die Wahrnehmung von einem erhöhte die Nachfrage nach Benzin künstlich, was dazu führte, dass Tankstellen plötzlich bis zu 5 US-Dollar pro Gallone für Benzin verlangten, als der Preis am Tag zuvor weniger als 2 US-Dollar betrug.
Ebenso kann eine sehr hohe Nachfrage nach einem Nutzen bestehen, den ein bestimmtes Produkt bietet, aber wenn die breite Öffentlichkeit nichts von diesem Artikel weiß, wirkt sich die Nachfrage nach dem Nutzen nicht auf den Verkauf des Produkts aus. Wenn ein Produkt Probleme hat, entscheidet sich das Unternehmen, das es verkauft, oft dafür, seinen Preis zu senken. Die Gesetze von Angebot und Nachfrage zeigen, dass der Umsatz in der Regel durch Preissenkungen steigt – es sei denn, die Verbraucher sind sich der Preissenkung nicht bewusst. Die unsichtbare Hand der Angebots- und Nachfrageökonomie funktioniert nicht richtig, wenn die öffentliche Wahrnehmung falsch ist.
Gefesselte Märkte
Angebot und Nachfrage wirken sich auch nicht annähernd so stark auf die Märkte aus, wenn ein Monopol besteht. Die US-Regierung hat Gesetze erlassen, um ein Monopolsystem zu verhindern, aber es gibt immer noch Beispiele, die zeigen, wie ein Monopol Angebots- und Nachfrageprinzipien negieren kann. Zum Beispiel erlauben Kinos ihren Gästen normalerweise nicht, Speisen und Getränke von außen ins Kino zu bringen. Dies gibt diesem Unternehmen ein vorübergehendes Monopol auf Lebensmitteldienstleistungen, weshalb Popcorn und andere Zugeständnisse so viel teurer sind, als sie es außerhalb des Theaters wären. Traditionelle Angebots- und Nachfragetheorien beruhen auf einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld und vertrauen darauf, dass der Markt sich selbst korrigiert.
Planwirtschaften hingegen nutzen die zentrale Planung der Regierungen anstelle des Konsumverhaltens, um Nachfrage zu schaffen. In gewissem Sinne stellen Planwirtschaften eine Ausnahme vom Gesetz der Nachfrage dar, da der Wunsch der Verbraucher nach Waren und Dienstleistungen für die tatsächliche Produktion irrelevant sein kann.
Preiskontrollen können auch die Wirkung von Angebot und Nachfrage auf einem Markt verzerren. Regierungen legen manchmal einen Höchst- oder Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung fest, und dies führt dazu, dass entweder das Angebot oder die Nachfrage künstlich aufgebläht oder deflationiert wird. Dies wurde in den 1970er Jahren deutlich, als die USA den Benzinpreis vorübergehend auf unter 1 US-Dollar pro Gallone begrenzten. Die Nachfrage stieg, weil der Preis künstlich niedrig war, was es für das Angebot schwieriger machte, Schritt zu halten. Dies führte zu viel längeren Wartezeiten und Menschen, die Nebengeschäfte mit Tankstellen abschlossen, um Benzin zu bekommen.4
Angebot und Nachfrage und Geldpolitik
Während wir hauptsächlich über Konsumgüter gesprochen haben, betrifft das Gesetz von Angebot und Nachfrage auch abstraktere Dinge, einschließlich der Geldpolitik eines Landes. Dies geschieht durch die Anpassung der Zinssätze. Zinsen sind die Kosten des Geldes: Sie sind das bevorzugte Instrument der Zentralbanken, um die Geldmenge zu erweitern oder zu verringern.
Wenn die Zinsen niedriger sind, leihen sich mehr Menschen Geld. Dies erweitert die Geldmenge; In der Wirtschaft zirkuliert mehr Geld, was zu mehr Einstellungen, verstärkter Wirtschaftstätigkeit und -ausgaben sowie Rückenwind für die Vermögenspreise führt. Die Erhöhung der Zinssätze führt dazu, dass die Menschen ihr Geld aus der Wirtschaft nehmen, um es auf die Bank zu legen, wobei sie von einer Erhöhung der risikofreien Rendite profitieren; es rät auch häufig davon ab, Kredite aufzunehmen und Aktivitäten oder Käufe zu tätigen, die eine Finanzierung erfordern. Dies führt tendenziell zu einer Verringerung der Wirtschaftstätigkeit und dämpft die Vermögenspreise.
In den Vereinigten Staaten erhöht die Federal Reserve die Geldmenge, wenn sie die Wirtschaft ankurbeln, die Deflation verhindern, die Vermögenspreise ankurbeln und die Beschäftigung erhöhen will. Wenn sie den Inflationsdruck reduzieren will, erhöht sie die Zinsen und verringert die Geldmenge. Im Grunde beginnt es, wenn es eine Rezession erwartet, die Zinsen zu senken, und es erhöht die Zinsen, wenn die Wirtschaft überhitzt.
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage spiegelt sich auch darin wider, wie sich Veränderungen der Geldmenge auf die Vermögenspreise auswirken. Zinssenkungen erhöhen die Geldmenge. Die Menge der Vermögenswerte in der Wirtschaft bleibt jedoch gleich, aber die Nachfrage nach diesen Vermögenswerten steigt, was die Preise in die Höhe treibt. Mehr Dollar jagen einen festen Betrag von Vermögenswerten. Die Verringerung der Geldmenge funktioniert auf die gleiche Weise. Die Vermögenswerte bleiben fest, aber die Zahl der im Umlauf befindlichen Dollar nimmt ab, was die Preise unter Druck setzt, da weniger Dollar hinter diesen Vermögenswerten her sind.