Free Cashflow vs. EBITDA: Was ist der Unterschied? - KamilTaylan.blog
5 Juni 2021 12:40

Free Cashflow vs. EBITDA: Was ist der Unterschied?

Free Cashflow vs. EBITDA: Ein Überblick

Der Free Cashflow (FCF) und das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ( EBITDA ) sind zwei verschiedene Betrachtungsweisen für das Ergebnis eines Unternehmens.

Es gab einige Diskussionen darüber, welcher Maßstab für die Analyse eines Unternehmens besser geeignet ist. Das EBITDA dient manchmal als besseres Maß für den Vergleich der Leistung verschiedener Unternehmen. Der freie Cashflow ist unbelastet und kann die reale Bewertung eines Unternehmens besser widerspiegeln.

Die zentralen Thesen

  • Free Cashflow (FCF) und Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sind zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen des Ergebnisses eines Unternehmens.
  • Das EBITDA dient manchmal als besseres Maß zum Vergleich der Leistung verschiedener Unternehmen.
  • Der freie Cashflow ist unbelastet und kann die reale Bewertung eines Unternehmens besser widerspiegeln.

Free Cash Flow

Der freie Cashflow ist unbelastet. Analysten ermitteln den freien Cashflow, indem sie die Gewinne eines Unternehmens nehmen und sie durch Hinzufügen von Abschreibungen und Amortisationsaufwendungen anpassen. Dann werden Abzüge für Änderungen des Betriebskapitals und der Investitionsausgaben vorgenommen. Sie betrachten dieses Maß als repräsentativ für die Höhe des unbelasteten Cashflows, mit dem ein Unternehmen arbeiten muss.

Wenn es jedoch darum geht, die Leistung eines Unternehmens für sich allein zu analysieren, sehen viele Analysten den Free Cashflow als den besseren Maßstab an. Dies liegt daran, dass es eine bessere Vorstellung von der Höhe des Einkommens gibt, das einem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung steht, nachdem es seine Zinsen, Steuern und sonstigen Verpflichtungen erfüllt hat.

EBITDA

Das EBITDA hingegen stellt das Ergebnis eines Unternehmens vor Berücksichtigung wesentlicher Aufwendungen wie Zinszahlungen, Steuerzahlungen, Abschreibungen und bestimmter Kapitalaufwendungen dar, die über einen bestimmten Zeitraum bilanziert oder abgeschrieben werden. Außerdem berücksichtigt das EBITDA keine Investitionsausgaben, die eine Quelle des Geldabflusses für ein Unternehmen darstellen. Das sind Beträge, die der Firma wirklich nicht zur Verfügung stehen.

Das EBITDA kann auch besser dazu dienen, die Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Investitionen etwas diskretionär sind und viel Kapital binden könnten, bietet das EBITDA eine reibungslosere Möglichkeit, Unternehmen zu vergleichen. Und einige Branchen, wie die Mobilfunkindustrie, erfordern hohe Investitionen in die Infrastruktur und haben lange Amortisationszeiten. Auch in diesen Fällen kann das EBITDA eine bessere und reibungslosere Vergleichsbasis bieten, da solche Aufwendungen nicht bereinigt werden.

Hauptunterschiede

Bei Fusionen und Übernahmen verwenden Unternehmen oft Fremdfinanzierung oder Leverage, um die Übernahmen zu finanzieren. In solchen Fällen bietet der freie Cashflow möglicherweise nicht die beste Möglichkeit, Unternehmen zu vergleichen, die viele Schulden aufgenommen haben, für die sie Zinsen zahlen müssen, und solche, die dies nicht getan haben. Das EBITDA bietet jedoch eine bessere Vorstellung von der Fähigkeit eines Unternehmens, Zinsen für die Schulden zu zahlen, die es im Rahmen eines Leveraged Buyouts für den Erwerb aufgenommen hat.



Das EBITDA bietet eine Möglichkeit, die Leistung eines Unternehmens vor einer fremdfinanzierten Übernahme und nach der Übernahme zu vergleichen, für die es möglicherweise viele Schulden aufgenommen hat, für die es Zinsen zahlen muss.

Es gibt weniger Spielraum, den freien Cashflow zu manipulieren als das EBITDA zu manipulieren. So geriet beispielsweise das Telekommunikationsunternehmen WorldCom in einen Bilanzskandal, als es sein EBITDA aufblähte, indem es bestimmte Betriebsausgaben nicht ordnungsgemäß verbuchte. Anstatt diese Kosten als alltägliche Ausgaben abzuziehen, verbuchte WorldCom sie als Investitionsausgaben, sodass sie sich nicht im EBITDA niederschlugen.

Und wenn es um die Bewertung eines Unternehmens geht, bei der der Cashflow, den es über einen bestimmten Zeitraum generiert, mit einem gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatz diskontiert wird, der sowohl die Fremdkapitalkosten als auch die Eigenkapitalkosten berücksichtigt, die freien Barmittel eines Unternehmens Flow dient als besseres Maß.