22 Juni 2021 11:43

Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Was ist das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)?

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist ein Abkommen aus dem Jahr 1992, das die Mitgliedstaaten der  Europäischen Union (EU) und drei Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) – Island, Liechtenstein und Norwegen – zu einem einzigen Markt zusammenführt. (Der vierte EFTA-Staat, die Schweiz, hat sich gegen den Beitritt entschieden.) Ziel des Abkommens ist es, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern durch den Abbau von Handelshemmnissen und die Durchsetzung gleicher Wettbewerbsbedingungen und Einhaltung gleicher Regeln zu stärken.

Die zentralen Thesen

  • Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und die Europäische Union (EU) sind nicht dasselbe.
  • Nur drei der vier Länder, die der Europäischen Freihandelszone (EFTA) angehören, haben den EWR unterzeichnet.
  • Diese drei Länder – Island, Liechtenstein und Norwegen – unterliegen den wirtschaftlichen Entscheidungen der EU, die für ihren Binnenmarkt relevant sind, aber nicht den politischen Entscheidungen der EU.

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verstehen

Das EWR-Abkommen verlangt die Aufnahme von EU-Verordnungen zu den „vier Freiheiten“ – freier Waren, Dienstleistungs, Personen- und Kapitalverkehr – in allen Mitgliedstaaten. Es umfasst auch die Zusammenarbeit in anderen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Bildung, Sozialpolitik, Umwelt, Verbraucherschutz, Tourismus und Kultur, die zusammenfassend als „flankierende und horizontale“ Politiken bezeichnet werden.

Das Abkommen erfordert keine Einbeziehung der Gemeinsamen Agrar- und Fischereipolitik der EU (obwohl das Abkommen Bestimmungen zu verschiedenen Aspekten des Handels mit Agrar- und Fischerzeugnissen enthält), der Zollunion, der Gemeinsamen Handelspolitik, der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, der Justiz und des Inneren, oder die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU).



Die drei EWR/EFTA-Staaten sind keine EU-Mitglieder.

EWR vs. EU

Obwohl die beiden eng verwandt sind, sind der EWR und die EU nicht dasselbe. Das EWR-Abkommen bezieht sich auf den Binnenmarkt und die für ihn relevanten Gesetze, während die EU sowohl wirtschaftlich als auch politisch ist. Alle Vorschriften, die EWR-Staaten einhalten müssen, werden von der EU gebildet, was bedeutet, dass die EWR/EFTA-Staaten kein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Gesetze haben, die sie umsetzen müssen. Auch die EWR-Staaten müssen finanzielle Beiträge an die EU leisten, wenn auch weniger als die Beiträge eines EU-Mitglieds.

EWR-Mitglieder

  • Österreich
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Kroatien
  • Zypern
  • Tschechien
  • Dänemark
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Island*
  • Irland
  • Italien
  • Lettland
  • Liechtenstein*
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Norwegen*
  • Polen
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Schweden
  • Vereinigtes Königreich**

*Länder nur im EWR, nicht in der EU.

**Im Jahr 2016 stimmte das Vereinigte Königreich für den Austritt aus der EU und damit aus dem EWR-Abkommen, ein Prozess, der informell als Brexit bekannt ist, und ein zweijähriges Fenster zur Aushandlung der Bedingungen dieses Austritts wurde eingeleitet. Bis September 2019 ist der Brexit jedoch noch nicht eingetreten. Für den Austritt Großbritanniens aus der EU mit oder ohne Verhandlungsabkommen steht derzeit der 31. Oktober 2019 an.