9 November 2021 2:28
Eurogruppe erkennt an, dass die Inflation "hartnäckiger" ist als erwartet

Eurogruppe erkennt an, dass die Inflation „hartnäckiger“ ist als erwartet

Brüssel, 8. November – Die Finanzminister der Eurozone haben am Montag zugegeben, dass der Anstieg der Inflation „etwas hartnäckiger“ ist als erwartet, obwohl sie ihn immer noch für ein vorübergehendes Phänomen halten.

Das heutige Treffen in Brüssel diente auch dazu, die Debatte über die Reform der EU-Steuerregeln einzuleiten, nachdem die Europäische Kommission (EK) im Oktober ein Dokument zur Wiederaufnahme der Überprüfung vorgelegt hatte.

„Obwohl der Preisanstieg größtenteils auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist, ist dieser Anstieg aufgrund der Stärke des Aufschwungs etwas nachhaltiger als erwartet“, sagte der Präsident der Eurogruppe, Paschal Donohoe, auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung.

Er betonte jedoch, dass die Eurogruppe weiterhin zuversichtlich ist, dass die Inflation im Laufe des Jahres 2022 und 2023 zurückgehen wird.

„Der Konsens war, dass die inflationären Herausforderungen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, sich abschwächen und verbessern werden, insbesondere auf dem Weg ins nächste Jahr“, sagte er und fügte hinzu, dass die Hauptgründe für niedrigere Preise die erwartete Verbesserung der Lieferketten in der ganzen Welt und die Bewegungen auf den Arbeitsmärkten der Eurozone sein werden.

Nach der ersten vorläufigen Schätzung von Eurostat erreichte die Inflation in der Eurozone im Oktober 4,1 %, was vor allem auf die höheren Energiepreise zurückzuführen ist.

In diesem Zusammenhang haben die Minister bei ihren Beratungen über die makroökonomische Lage besonders auf den Anstieg der Inflation und insbesondere der Energiepreise hingewiesen.

In jedem Fall betonte Donohoe, dass „trotz einiger Herausforderungen die Erholung greift“ und erinnerte daran, dass die BIP-Zahlen für die Eurozone im dritten Quartal 2021 zeigen, dass die Wirtschaft „fast wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat“.

Der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni versicherte, dass das Wachstum in der Europäischen Union „stark“ voranschreite, auch wenn er auf Aspekte hinwies, die dagegen sprechen, wie die Pandemie, die Unterbrechung der Lieferketten und der Anstieg der Inflation.

Zu diesem dritten Faktor sagte er, er sei „hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, durch den Anstieg der Energiepreise bedingt“.

In jedem Fall betonte er, dass die Probleme in der Lieferkette und die Inflation „meist vorübergehend“ seien.

Die Erste Vizepräsidentin und Wirtschaftsministerin Spaniens, Nadia Calviño, stimmte zu, dass der Anstieg der Inflation und der Energiepreise ein „vorübergehendes“ Phänomen ist.

Die Tatsache, dass der Inflationsanstieg bisher als vorübergehendes Phänomen angesehen wurde, „ändert nichts daran“, so Calviño, „dass wir ihn sehr aufmerksam verfolgen und dass wir uns Sorgen über die Auswirkungen dieses Anstiegs machen, insbesondere bei den Energiepreisen und den Beschränkungen in den globalen Wertschöpfungsketten, in den globalen Lieferketten, und zwar in dem Maße, dass dies zu einem eher strukturellen Phänomen oder zu einem Phänomen mit dauerhaften Auswirkungen werden könnte“.
Darüber hinaus fand auf einem Treffen von 27 Ministern aus der Eurozone und dem restlichen EU-Club eine erste Debatte über die Reform der EU-Steuerregeln statt.

Im Oktober nahm die EU-Exekutive die Debatte über die Überarbeitung der europäischen Haushaltsdisziplinregeln wieder auf, um eine „realistische“ Reduzierung der öffentlichen Schulden mit den für den ökologischen Übergang erforderlichen Milliardeninvestitionen in Einklang zu bringen.

Brüssel veröffentlichte ein Dokument, in dem die wirtschaftliche Lage der EU aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 analysiert und „Lehren“ für ihren Governance-Rahmen gezogen wurden, ohne jedoch konkrete Reformvorschläge zu machen.

Die Kommission hatte im Februar 2020 damit begonnen, diese Regeln zu überprüfen, die im Wesentlichen vorsehen, dass die Staatsverschuldung 60 % des BIP und das Defizit 3 % nicht überschreiten darf, aber die Pandemie zwang sie zu einem Stopp.

Im März desselben Jahres setzte sie die Regeln aus, um die enormen öffentlichen Ausgaben zu ermöglichen, mit denen die Regierungen auf die Krise reagierten, und es ist geplant, sie 2023 wieder zu aktivieren.

Brüssel möchte, dass die EU-Regierungen eine Einigung über die Regeln erzielen, bevor sie 2023 wieder in Kraft treten.

Donohoe sagte, die Eurogruppe habe erörtert, wie sie sich an der Überprüfung beteiligen werde, und sich auf einen Arbeitsplan geeinigt.

„Generell werden sich unsere Bemühungen darauf konzentrieren, wie wir ein Gleichgewicht zwischen der Förderung wachstumsfreundlicher Investitionen und der Sicherung der fiskalischen Nachhaltigkeit gewährleisten können“, sagte er.

Der Finanzkommissar forderte auch ein Gleichgewicht zwischen Schuldenabbau und Unterstützung des Aufschwungs und eines „stabilen“ Wachstums, ohne dabei die Notwendigkeit zu vergessen, „die Regeln zu vereinfachen“.

„Wir müssen diese Verschuldung ernsthaft abbauen, aber auf eine wachstumsfreundliche Art und Weise, was gar nicht so einfach ist“, sagte er.

(Weitere Informationen über die Europäische Union unter euroefe.euractiv.co.uk)