9 Juni 2021 11:30

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion – WWU

Was ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)?

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) hat die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ( EU ) zu einem zusammenhängenden Wirtschaftssystem zusammengefasst. Es ist der Nachfolger des Europäischen Währungssystems ( EWS ).

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist ein recht breites Dach, unter dem eine Reihe von Politiken erlassen wurden, die auf wirtschaftliche Konvergenz und freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union abzielen. Die Nachfolge der WWU über das EWS erfolgte in einem dreistufigen Prozess, wobei in der dritten und letzten Phase die Einführung der gemeinsamen Euro-Währung anstelle der früheren Landeswährungen eingeleitet wurde. Dies wurde von allen ursprünglichen EU-Mitgliedern abgeschlossen, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs und Dänemarks, die sich gegen die Einführung des Euro entschieden haben. Nach dem Brexit Referendum verließ Großbritannien die EWU im Jahr 2020.

Die zentralen Thesen

  • Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) beinhaltet die Koordinierung der Wirtschafts- und Fiskalpolitik, eine gemeinsame Geldpolitik und eine gemeinsame Währung, den Euro zwischen den Ländern der Eurozone.
  • Der Beschluss zur Gründung der WWU wurde im Dezember 1991 vom Europäischen Rat im niederländischen Maastricht angenommen und später im Vertrag über die Europäische Union (der Vertrag von Maastricht) verankert.
  • Die WWU erreichte ihre letzte Phase im Jahr 2002 mit der Einführung der gemeinsamen Euro-Währung, die die nationalen Währungen der meisten EU-Mitgliedstaaten endgültig ablöste.

Geschichte der Europäischen Währungsunion

Die ersten Bemühungen um eine Europäische Wirtschafts- und Währungsunion begannen nach dem Ersten Weltkrieg. Am 9. September 1929 fragte Gustav Stresemann auf einer Versammlung des Völkerbundes: „Wo ist die europäische Währung, die europäische Briefmarke, die wir brauchen??“ Stresemanns hochtrabende Rhetorik wurde jedoch schnell zur Torheit, als wenig mehr als einen Monat später der Wall-Street-Crash von 1929 den symbolischen Beginn der Weltwirtschaftskrise markierte, die nicht nur die Diskussion über eine gemeinsame Währung entgleisen ließ, sondern Europa auch politisch spaltete und den Weg ebnete für den Zweiten Weltkrieg.

Die moderne Geschichte der WWU wurde mit einer Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, die später als Schuman-Erklärung bezeichnet wurde, wiederbelebt. Schuman argumentierte, dass der einzige Weg, den Frieden in Europa, das in dreißig Jahren zweimal durch verheerende Kriege zerrissen worden war, zu sichern, darin bestand, Europa als eine einzige wirtschaftliche Einheit zu binden: „Die Bündelung der Kohle- und Stahlproduktion… wird die Schicksale ändern.“ dieser Regionen, die seit langem der Herstellung von Kriegsmunition gewidmet sind, von denen sie die beständigsten Opfer waren.“ Seine Rede führte 1951 zum Vertrag von Paris, der die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zwischen den Vertragsunterzeichnern Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und den Niederlanden gründete.

Die EGKS wurde nach den Römischen Verträgen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ( EWG ) konsolidiert. Der Vertrag von Paris war kein dauerhafter Vertrag und sollte 2002 auslaufen. Um eine dauerhaftere Union zu gewährleisten, schlugen europäische Politiker in den 1960er und 1970er Jahren Pläne vor, darunter den Werner-Plan, aber weltweit destabilisierende wirtschaftliche Ereignisse wie die Ende des Währungsabkommens von Bretton Woods und die Öl- und Inflationsschocks der 1970er Jahre verzögerten konkrete Schritte zur europäischen Integration.

1988 wurde Jacques Delors, der Präsident der Europäischen Kommission, gebeten, einen Ad-hoc-Ausschuss der Zentralbankgouverneure der Mitgliedstaaten einzuberufen, um einen konkreten Plan zur weiteren wirtschaftlichen Integration vorzuschlagen. Der Bericht von Delors führte 1992 zur Schaffung des Vertrags von Maastricht. Der Vertrag von Maastricht war für die Gründung der Europäischen Union verantwortlich.

Eine der Prioritäten des Vertrags von Maastricht war die Wirtschaftspolitik und die Konvergenz der Volkswirtschaften der EU-Mitgliedstaaten. Der Vertrag legte also einen Zeitplan für die Schaffung und Umsetzung der WWU fest. Die WWU sollte eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungsunion, ein Zentralbanksystem und eine gemeinsame Währung umfassen.

1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet, und am Jahresende wurden die Umrechnungskurse zwischen den Währungen der Mitgliedstaaten festgelegt, ein Auftakt zur Schaffung der Euro-Währung, die 2002 in Umlauf kam.

Zu den Konvergenzkriterien für Länder, die an einem Beitritt zur WWU interessiert sind, gehören angemessene Preisstabilität, nachhaltige und verantwortungsvolle öffentliche Finanzen, angemessene und verantwortungsvolle Zinssätze und stabile Wechselkurse.

Europäische Währungsunion und die europäische Staatsschuldenkrise

Die Einführung des Euro verbietet monetäre Flexibilität, so dass kein engagiertes Land sein eigenes Geld drucken kann, um Staatsschulden oder -defizite zu tilgen oder mit anderen europäischen Währungen zu konkurrieren. Andererseits ist die europäische Währungsunion keine Fiskalunion, was bedeutet, dass verschiedene Länder unterschiedliche Steuerstrukturen und Ausgabenprioritäten haben. Folglich konnten alle Mitgliedsstaaten in der Zeit vor der globalen Finanzkrise Kredite in Euro zu niedrigen Zinsen aufnehmen, aber die Anleiherenditen spiegelten nicht die unterschiedliche Kreditwürdigkeit der Mitgliedsländer wider.

Griechenland als Beispiel für die Mängel der WWU

Griechenland ist das bekannteste Beispiel für die Schwächen der WWU. Griechenland gab 2009 bekannt, dass es die Schwere seines Defizits seit der Einführung des Euro im Jahr 2001 unterschätzt hatte, und das Land litt unter einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen der jüngeren Geschichte. Griechenland hat innerhalb von fünf Jahren zwei Rettungspakete von der EU akzeptiert, und kurz vor dem Austritt aus der EWU werden künftige Rettungspakete erforderlich sein, damit Griechenland seine Gläubiger weiterhin bezahlen kann. Das anfängliche Defizit Griechenlands wurde durch das Fehlen ausreichender  Steuereinnahmen in Verbindung mit einer steigenden Arbeitslosenquote verursacht. Die aktuelle Arbeitslosenquote in Griechenland beträgt im April 2019 18%. Im Juli 2015 kündigten griechische Beamte Kapitalkontrollen und einen Bankfeiertag an und beschränkten die Anzahl der Euro, die pro Tag abgehoben werden konnten.

Die EU hat Griechenland ein Ultimatum gestellt: Akzeptieren Sie die strengen Sparmaßnahmen, von denen viele Griechen glauben, dass sie die Krise überhaupt verursacht haben, oder verlassen Sie die EWU. Griechenland hat am 5. Juli 2015 gegen die Sparmaßnahmen der EU gestimmt, was zu Spekulationen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der EWU führte. Das Land riskiert nun entweder einen wirtschaftlichen Zusammenbruch oder einen gewaltsamen Austritt aus der EWU und eine Rückkehr zu seiner früheren Währung, der Drachme.

Zu den Schattenseiten der Rückkehr Griechenlands in die Drachme gehören die Möglichkeit der Kapitalflucht und das Misstrauen gegenüber der neuen Währung außerhalb Griechenlands. Die Importkosten, von denen Griechenland stark abhängig ist, würden dramatisch steigen, da die Kaufkraft der Drachme gegenüber dem Euro sinkt. Die neue griechische Zentralbank könnte versucht sein, Geld zu drucken, um die Grundversorgung aufrechtzuerhalten, was zu einer starken Inflation oder im schlimmsten Fall zu einer Hyperinflation führen könnte. Schwarzmärkte und andere Anzeichen einer gescheiterten Wirtschaft würden erscheinen. Das Ansteckungsrisiko hingegen mag begrenzt sein, da die griechische Wirtschaft nur zwei Prozent der  Wirtschaft der Eurozone ausmacht. Wenn sich die griechische Wirtschaft nach dem Austritt aus der WWU und den von Europa auferlegten Sparmaßnahmen erholt oder gedeiht, können andere Länder wie Italien, Spanien und Portugal die strengen Sparmaßnahmen des Euro in Frage stellen und ebenfalls dazu veranlasst werden, die WWU zu verlassen.

Ab 2020 bleibt Griechenland in der EWU, obwohl in Deutschland die Spannungen gegen die Griechen steigen, was zu bereits bestehenden Spannungen in der EU und der WWU beitragen könnte.