8 Juni 2021 11:11

Ein Leitfaden zum Atomabkommen mit dem Iran Iran

Im Juli 2015 machte der Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), auch bekannt als Iran Nuclear Deal, weltweit Schlagzeilen als bahnbrechendes historisches Abkommen zwischen extremen Gegnern. Es war eine herausragende außenpolitische Leistung der zweiten Amtszeit von Präsident Barack Obama. Die Einigung kam nach monatelanger Vorbereitung und zwei Wochen abschließender intensiver Gespräche in Wien und mit acht Beteiligten war das Endergebnis eine Vereinbarung mit fünf Anhängen.

Das Abkommen sollte Teherans nukleare Fähigkeiten einschränken, um internationale Öl- und Finanzsanktionen aufzuheben. Es wurde ein langwieriger Prozess von über 15 bis 25 Jahren festgelegt, der von einem achtköpfigen Ausschuss überwacht wird, dem der Iran, die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Russland, China und die Europäische Union angehören. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, den Deal intakt zu halten. Im Mai 2018 kündigte Präsident Donald Trump an, dass die USA aus dem Abkommen aussteigen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängen.

In jüngerer Zeit hat Präsident Joe Biden jedoch seine Bereitschaft signalisiert, dem Abkommen wieder beizutreten, solange Teheran die Bedingungen des ursprünglichen Abkommens wieder einhält.

Die zentralen Thesen

  • Das Atomabkommen mit dem Iran sollte die Fähigkeit des Iran zur Herstellung von Atomwaffen im Gegenzug für die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran einschränken.
  • Im Mai 2018 kündigte der ehemalige US-Präsident Donald Trump an, dass die USA aus dem Abkommen aussteigen und Sanktionen gegen den Iran verhängen.
  • Nachdem der damalige Präsident Trump Anfang 2019 die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani angeordnet hatte, kündigte der Iran seinen Rückzug aus dem Atomabkommen an.

Hintergrund zum Atomabkommen mit dem Iran

Aufgrund der Enthüllungen einer iranischen Exilgruppe aus dem Jahr 2002 wurde der Iran nuklearer Anlagen verdächtigt. Nach Inspektionen durch die Internationale Atomenergiebehörde ( IAEA ) und anschließenden Entdeckungen setzte der Iran trotz internationalen Widerstands seine nuklearen Entwicklungen fort. 2006 verhängten die Vereinten Nationen Sanktionen gegen den Iran, denen ähnliche Maßnahmen der USA und der EU folgten. Dann kam es zu erbitterten Auseinandersetzungen zwischen dem Iran und den Weltmächten.

Diese Sanktionen – in erster Linie gegen das iranische Ölgeschäft, Waffenverkäufe und Finanztransaktionen – hatten der iranischen Wirtschaft schwer geschadet. Als einer der größten Rohölproduzenten durchliefen die Preise eine volatile Phase, da der Ausgang weitgehend unbekannt war.

Die beteiligten Parteien

Das Abkommen wurde zwischen dem Iran und einer Gruppe von Partnern ausgehandelt, zu denen die USA, Russland, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, China und die Europäische Union (EU) gehörten.

Die Befürworter des Atomabkommens bekräftigen Vorteile, zu denen die bestmögliche Garantie des Iran gehört, auf die Produktion eines Nukleararsenals zu verzichten. Es war damals ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines Friedens in der Nahost-Region, insbesondere im Kontext von ISIS und der Rolle des Öls in den Volkswirtschaften des Nahen Ostens.

Die Haupt-Punkte

Um Atombomben herzustellen, muss das aus der Erde geförderte Uranerz entweder auf Uran-235 oder Plutonium angereichert werden. Aus der Erde abgebautes Uranerz wird über sogenannte Zentrifugen zu Uran-235 verarbeitet. Uranerz wird in Kernreaktoren verarbeitet, die es in Plutonium umwandeln.

Im Rahmen des Abkommens würde Teheran die Anzahl der Zentrifugen im Uranwerk Natanz auf 5.000 reduzieren – etwa die Hälfte der damaligen Zahl. Bundesweit würde sich die Zahl der Zentrifugen von 19.000 auf 6.000 reduzieren. Die Anreicherung würde auf 3,7% gesenkt, was viel niedriger ist als die 90%, die für die Herstellung einer Bombe benötigt werden. Der Lagerbestand für das Uran mit geringer Anreicherung würde für die nächsten 15 Jahre auf 300 Kilogramm begrenzt, verglichen mit damals 12.000 Kilogramm.

All diese Maßnahmen dienten dazu, die Fähigkeit des Iran zur Herstellung einer Atombombe einzuschränken und sicherzustellen, dass die Nutzung der Kernenergie nur auf die zivile Nutzung beschränkt ist.

Nächste Schritte und Zeitleiste

Als der Deal abgeschlossen war, wurde eine Resolution des UN-Sicherheitsrates vereinbart.

Bis zum 15. August 2015 übermittelte der Iran schriftliche Antworten auf die von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) gestellten Fragen zu seinem Nuklearprogramm und seinen Entwicklungen. Darüber hinaus erlaubte es die Überwachung seiner Einrichtungen durch IAEA-Inspektoren am oder vor dem 15. Oktober 2015.

Aufhebung von Sanktionen

Zuerst wird das Öl – Embargo  , das die Einfuhr von Öl aus dem Iran verhindert wurde entfernt, was nicht ohne Auswirkungen war. Die USA und die EU haben Öl- und Handelssanktionen aufgehoben. Ausländische Unternehmen begannen, Öl aus dem Iran zu kaufen; US-Unternehmen mit Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten wurden zum Handel mit dem Iran autorisiert; und Importe ausgewählter Artikel aus dem Iran wurden zugelassen, was sich insbesondere auf das internationale Geschäft auswirkte.

Gleichzeitig wurden die Sanktionen gegen das iranische Bank- und Finanzsystem fallengelassen. Es ermöglichte die sofortige Freilassung von rund 100 Milliarden US-Dollar, die derzeit auf iranischen Bankkonten im Ausland eingefroren sind.

Andere Vorteile

Unmittelbar nach der Ankündigung begannen Regierungsbeamte aus wichtigen europäischen Ländern, den Iran zu besuchen, um Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.

Einige der größten Herausforderungen, denen sich der Iran während des Sanktionszeitraums gegenüber sah, waren das schrumpfende BIP des Iran, die hohe Inflation (über 35% im Jahr 2013) und die Abschottung des Landes von den Weltwirtschaftssystemen. Alle diese wirtschaftlichen Herausforderungen haben sich nach dem Abkommen drastisch verbessert.

Die Aufhebung der Sanktionen würde den Transport riesiger Öllieferungen aus dem Iran ermöglichen, die aufgrund jahrelanger Sanktionen auf großen Lagerbeständen gehalten wurden. Internationale Ölunternehmen wie Frankreichs Total und Norwegens Statoil (jetzt Equinor) waren jahrelang im Iran tätig, bevor Sanktionen verhängt wurden, und änderten das Blatt für diese Länder und andere  führende Ölproduzenten  der Welt.

Europäische Autohersteller wie Peugeot und Volkswagen waren vor den Sanktionen Marktführer im Iran. Obwohl einige Sektoren wie Auto, Öl und Infrastruktur in der Ära vor der Sanktion erhebliches Interesse ausländischer Unternehmen hatten, waren ausländische Unternehmen seit der Revolution von 1979 nur begrenzt im Iran präsent. Im Wesentlichen waren die iranischen Märkte von internationalen Unternehmen aus vielen anderen Industriesektoren weitgehend unerforscht.

Hauptanliegen

Der frühere US-Präsident Barack Obama behauptete, das Abkommen würde die USA und die Welt sicherer machen. Bedenken blieben jedoch.

Zu den Herausforderungen gehörten die Verwaltung und Überwachung der Atomanlagen und Entwicklungen im Iran. Es war ein vollständiges Bewusstsein über die bestehenden Labors, Einrichtungen, unterirdischen Standorte, Forschungszentren und Militärstützpunkte im Zusammenhang mit nuklearen Entwicklungen erforderlich. Obwohl der Iran sich bereit erklärte, der IAEO ein höheres Informationsniveau und einen tieferen Zugang zu allen Nuklearprogrammen und -einrichtungen des Landes zur Verfügung zu stellen, blieb das Bild trübe.

Opposition gegen den Iran Nuclear Deal

Obwohl das Abkommen von einer größeren Gruppe von Nationen auf der ganzen Welt begrüßt wurde, stießen auch einige prominente Weltführer auf Widerstand. Der israelische Staatschef Netanjahu sagte, der Deal „ebnet dem Iran den Weg zur Bombe“. Seine vehemente Ablehnung des Abkommens beruhte auf der Geschichte des Iran, eine atomwaffenfähige Herausforderung für die Region des Nahen Ostens zu sein.

Darüber hinaus sagte Netanjahu, der Deal sei eine Plattform zur Finanzierung und Förderung eines nuklearfähigen, religiös-extremistischen Landes.

Der ehemalige Präsident Donald Trump und der Iran

Nachdem Donald Trump im November 2016 zum Präsidenten gewählt wurde, befürchteten Befürworter des Abkommens, dass das Abkommen, das sie als Gewinn für den Weltfrieden sahen, gefährdet sei.

2018

Im Mai 2018 kündigte Präsident Trump den Ausstieg der USA aus dem Abkommen an und hatte bis Ende des Jahres die Sanktionen gegen den Iran wieder eingeführt. Europäische Länder, darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien, stimmten den Sanktionen nicht zu.

Infolgedessen geriet die iranische Wirtschaft in Schwierigkeiten, was zu Protesten auf den Straßen führte. Der Iran antwortete, als der iranische Präsident Hassan Rouhani bekannt gab, dass das Land einige der Beschränkungen zurücknehmen werde, die zuvor im Rahmen des Abkommens von 2015 vereinbart worden waren.

Der Iran würde die Obergrenzen für die Bestände an angereichertem Uran nicht mehr einhalten. Der iranische Präsident kündigte außerdem an, dass das Land auch den Verkauf von Überschüssen ins Ausland einstellen werde.

2019

Anfang 2019 ordnete Präsident Trump die Tötung von General Qasem Soleimani an, einem der führenden Militärs des Iran. Als Reaktion darauf kündigte der Iran an, das Atomabkommen, das Präsident Obama 2015 unterzeichnet hatte, nicht mehr einzuhalten.

Im Mai 2019 erklärte die iranische Atomenergieorganisation, dass sie die Produktion oder Produktion von niedrig angereichertem Uran vervierfachen würde, was später von der IAEA bestätigt wurde, wie BBC-Nachrichten berichteten.

Präsident Joe Biden und der Iran

2021

Präsident Joe Biden will das Atomabkommen mit dem Iran von 2015 wiederherstellen. Nach Angaben von Beamten, die an dem Abkommen arbeiten, durchlaufen Biden und seine Mitarbeiter den Prozess der Überprüfung jeder Sanktion, die der ehemalige US-Präsident Donald Trump gegen den Iran verhängt hat. (Gegen Ende von Trumps Amtszeit verhängte der frühere Präsident mehr als 700 Sanktionen gegen das Land.)

Ali Vaez von der International Crisis Group (ICG) war der leitende Berater von Robert Malley, Bidens Chefunterhändler, als Malley Leiter der ICG war. Vaez sagte, dass „… Sanktionen, die gerechtfertigt sind und nicht im Widerspruch zum JCPOA stehen, wie diejenigen, die gegen Menschenrechtsverletzer im Iran gerichtet sind oder die an Cyberangriffen gegen die USA beteiligte Iraner bestrafen, bestehen bleiben.“

Der Iran hat in den letzten Monaten Nuklearmaterial produziert, das für Bomben verwendet werden könnte, und seine Anreicherung erhöht. Beide Aktionen verstoßen gegen den ursprünglichen Pakt und würden bei Fortsetzung die Aufhebung jeglicher Sanktionen gegen das Land verhindern.

Die Quintessenz

Die Vor- und Nachteile eines solchen bahnbrechenden Deals wurden heiß diskutiert. Die meisten Ansichten, Behauptungen und Anschuldigungen waren oft politisch gestimmt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs hoffen immer noch, dass ein Abkommen erneut umgesetzt werden kann, um die nuklearen Ambitionen des Iran einzuschränken. Derzeit scheint es jedoch, dass das Atomabkommen mit dem Iran lebenserhaltend ist.