14 Juni 2021 10:26

Schuldenfinanzierung

Was ist Schuldenfinanzierung?

Fremdfinanzierung tritt auf, wenn ein Unternehmen durch den Verkauf von Schuldtiteln an Einzelpersonen und/oder institutionelle Anleger Geld für Betriebskapital oder Kapitalausgaben aufnimmt. Als Gegenleistung für das Verleihen des Geldes werden die Einzelpersonen oder Institutionen Gläubiger und erhalten die Zusage, dass der Kapitalbetrag und die Zinsen der Schuld zurückgezahlt werden. Die andere Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung an den Anleihemärkten besteht in der Ausgabe von Aktien im Rahmen eines öffentlichen Angebots; dies wird als Eigenkapitalfinanzierung bezeichnet.

Die zentralen Thesen

  • Fremdfinanzierung tritt auf, wenn ein Unternehmen durch den Verkauf von Schuldinstrumenten an Investoren Geld beschafft.
  • Fremdfinanzierung ist das Gegenteil von Eigenkapitalfinanzierung, bei der Aktien ausgegeben werden, um Geld zu beschaffen.
  • Fremdfinanzierung tritt auf, wenn ein Unternehmen festverzinsliche Produkte wie Anleihen, Wechsel oder Schuldverschreibungen verkauft.
  • Anders als bei der Eigenkapitalfinanzierung, bei der die Kreditgeber Aktien erhalten, muss die Fremdfinanzierung zurückgezahlt werden.
  • Vor allem kleine und junge Unternehmen sind auf die Fremdfinanzierung angewiesen, um Ressourcen zu kaufen, die das Wachstum erleichtern.

So funktioniert die Schuldenfinanzierung

Wenn ein Unternehmen Geld benötigt, gibt es drei Möglichkeiten zur Finanzierung: Verkauf von Eigenkapital, Aufnahme von Fremdkapital oder eine Mischung aus beidem. Eigenkapital stellt eine Beteiligung am Unternehmen dar. Sie gibt dem Aktionär einen Anspruch auf zukünftige Erträge, muss jedoch nicht zurückgezahlt werden. Wenn das Unternehmen in Konkurs geht, sind die Aktionäre die letzten, die Geld erhalten.

Ein Unternehmen kann sich für eine Fremdfinanzierung entscheiden, bei der festverzinsliche Produkte wie Kapital genannt – muss zu einem vereinbarten Termin in der Zukunft zurückgezahlt werden. Im Konkursfall haben die Kreditgeber einen höheren Anspruch auf die liquidierten Vermögenswerte als die Aktionäre.

Besondere Überlegungen

Schuldenkosten

Die Kapitalstruktur eines Unternehmens setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen. Die Eigenkapitalkosten sind die Dividendenzahlungen an die Aktionäre und die Fremdkapitalkosten sind die Zinszahlungen an die Anleihegläubiger. Wenn ein Unternehmen Anleihen begibt, verspricht es nicht nur die Rückzahlung des Kapitalbetrags, sondern verspricht auch, seine Anleihegläubiger durch jährliche Zinszahlungen, sogenannte Couponzahlungen, zu entschädigen. Der auf diese Schuldtitel gezahlte Zinssatz entspricht den Kosten für die Kreditaufnahme an den Emittenten.

Die Summe der Kosten der Eigen- und Fremdfinanzierung sind die Kapitalkosten eines Unternehmens. Die Kapitalkosten stellen die Mindestrendite dar, die ein Unternehmen mit seinem Kapital erzielen muss, um seine Aktionäre, Gläubiger und andere Kapitalgeber zufrieden zu stellen. Die Investitionsentscheidungen eines Unternehmens in Bezug auf neue Projekte und Betriebe sollten immer Renditen erwirtschaften, die die Kapitalkosten übersteigen. Wenn die Kapitalrendite eines Unternehmens unter seinen Kapitalkosten liegt, erwirtschaftet das Unternehmen keine positiven Gewinne für seine Investoren. In diesem Fall muss das Unternehmen möglicherweise seine Kapitalstruktur neu bewerten und ausbalancieren.

Die Formel für die Kosten der Fremdfinanzierung lautet:

KD = Zinsaufwand x (1 – Steuersatz)

wobei KD = Fremdkapitalkosten

Da die Fremdkapitalzinsen in den meisten Fällen steuerlich abzugsfähig sind, wird der Zinsaufwand nach Steuern berechnet, um ihn besser mit den Eigenkapitalkosten vergleichbar zu machen, da Erträge aus Aktien besteuert werden.

Messung der Fremdfinanzierung

Eine Kennzahl, die verwendet wird, um zu messen und zu vergleichen, wie viel des Kapitals eines Unternehmens durch Fremdfinanzierung finanziert wird, ist die Verschuldungsquote (D/E). Wenn beispielsweise die Gesamtverschuldung 2 Milliarden US-Dollar beträgt und das Eigenkapital der Aktionäre insgesamt 10 Milliarden US-Dollar beträgt, beträgt das D/E-Verhältnis 2 Milliarden US-Dollar / 10 Milliarden US-Dollar = 1/5 oder 20 %. Dies bedeutet, dass auf jeden 1 US-Dollar Fremdfinanzierung 5 US-Dollar Eigenkapital entfallen. Im Allgemeinen ist ein niedriges D/E-Verhältnis einem hohen vorzuziehen, obwohl bestimmte Branchen eine höhere Schuldentoleranz haben als andere. Sowohl Fremd- als auch Eigenkapital sind in der Bilanz zu finden.



Gläubiger neigen dazu, ein niedriges D/E-Verhältnis positiv zu bewerten, was die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, dass ein Unternehmen in Zukunft eine Finanzierung erhalten kann.

Fremdfinanzierung vs. Zinssätze

Einige Anleger in Schuldtiteln sind nur am Kapitalschutz interessiert, während andere eine Rendite in Form von Zinsen wünschen. Der Zinssatz richtet sich nach den Marktzinssätzen und der Bonität des Kreditnehmers. Höhere Zinssätze bedeuten eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit und damit ein höheres Risiko. Höhere Zinsen tragen dazu bei, den Kreditnehmer für das erhöhte Risiko zu entschädigen. Neben der Zahlung von Zinsen erfordert die Fremdfinanzierung vom Kreditnehmer häufig die Einhaltung bestimmter Regeln bezüglich der finanziellen Leistungsfähigkeit. Diese Regeln werden als Covenants bezeichnet.

Fremdfinanzierung kann schwer zu bekommen sein. Für viele Unternehmen bietet sie jedoch Finanzierungen zu niedrigeren Zinssätzen als Eigenkapitalfinanzierungen, insbesondere in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Ein weiterer Vorteil der Fremdfinanzierung besteht darin, dass die Zinsen auf die Schulden steuerlich absetzbar sind. Dennoch kann eine zu hohe Verschuldung die Kapitalkosten erhöhen, was den Barwert des Unternehmens verringert.

Fremdfinanzierung vs. Eigenkapitalfinanzierung

Der Hauptunterschied zwischen Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung besteht darin, dass die Eigenkapitalfinanzierung zusätzliches Betriebskapital ohne Rückzahlungsverpflichtung bereitstellt. Fremdfinanzierungen müssen zurückgezahlt werden, aber das Unternehmen muss keinen Teil des Eigentums aufgeben, um Gelder zu erhalten.

Die meisten Unternehmen nutzen eine Kombination aus Fremd- und  Eigenkapitalfinanzierung. Unternehmen entscheiden sich für Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung oder für beides, je nachdem, welche Art von Finanzierung am leichtesten zugänglich ist, wie hoch ihr Cashflow ist und wie wichtig es ist, die Eigentumsverhältnisse zu behalten. Das D/E-Verhältnis gibt an, wie viel Finanzierung durch Fremdkapital im Vergleich zu Eigenkapital beschafft wird. Gläubiger sehen ein relativ niedriges D/E-Verhältnis tendenziell positiv, was dem Unternehmen zugute kommt, wenn es in Zukunft auf zusätzliche Fremdfinanzierung zugreifen muss.

Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung

Ein Vorteil der Fremdfinanzierung ist, dass es ein Unternehmen ermöglicht,  nutzt  eine kleine Menge an Geld in eine viel größere Summe, so dass ein schnelleres Wachstum als es sonst möglich wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zahlungen auf die Schulden grundsätzlich steuerlich absetzbar sind. Darüber hinaus muss das Unternehmen keine Eigentümerkontrolle aufgeben, wie dies bei einer Eigenkapitalfinanzierung der Fall ist. Da die Eigenkapitalfinanzierung für den Investor ein größeres Risiko darstellt als die Fremdfinanzierung für den Kreditgeber, ist die Fremdfinanzierung häufig kostengünstiger als die Eigenkapitalfinanzierung.

Der Hauptnachteil der Fremdfinanzierung besteht darin, dass den Kreditgebern Zinsen gezahlt werden müssen, was bedeutet, dass der gezahlte Betrag den geliehenen Betrag übersteigt. Zahlungen für Schulden müssen unabhängig von den Geschäftseinnahmen erfolgen. Dies kann besonders für kleinere oder neuere Unternehmen riskant sein, die noch keinen sicheren Cashflow etablieren müssen.

Vorteile der Fremdfinanzierung

  • Die Fremdfinanzierung ermöglicht es einem Unternehmen, einen kleinen Betrag an Kapital einzusetzen, um Wachstum zu schaffen
  • Schuldenzahlungen sind grundsätzlich steuerlich absetzbar
  • Ein Unternehmen behält die Kontrolle über das Eigentum
  • Fremdfinanzierung ist oft kostengünstiger als Eigenkapitalfinanzierung

Nachteile der Fremdfinanzierung

  • An Kreditgeber müssen Zinsen gezahlt werden
  • Schuldenzahlungen müssen unabhängig von den Unternehmenseinnahmen erfolgen
  • Fremdfinanzierung kann für Unternehmen mit uneinheitlichem Cashflow riskant sein

Häufig gestellte Fragen zur Fremdfinanzierung

Was sind Beispiele für die Fremdfinanzierung?

Die Fremdfinanzierung umfasst Bankdarlehen; Kredite von Familie und Freunden; staatlich besicherte Kredite, wie SBA-Darlehen; Kreditlinien; Kreditkarten; Hypotheken; und Ausrüstungsdarlehen.

Welche Arten der Fremdfinanzierung gibt es?

Die Fremdfinanzierung kann in Form von revolvierenden Krediten und Cashflow-Darlehen erfolgen.

Ratenkredite haben feste Tilgungsfristen und monatliche Zahlungen. Der Kreditbetrag wird als Pauschalbetrag im Voraus vereinnahmt. Diese Darlehen können besichert oder ungesichert sein.

Revolvierende Kredite bieten Zugang zu einer laufenden Kreditlinie, die ein Kreditnehmer nutzen, zurückzahlen und wiederholen kann. Kreditkarten sind ein Beispiel für revolvierende Kredite.

Cashflow-Darlehen bieten eine Pauschalzahlung des Kreditgebers. Zahlungen für den Kredit werden geleistet, wenn der Kreditnehmer die Einnahmen erzielt, die zur Besicherung des Kredits verwendet werden. Barvorschüsse von Händlern und Rechnungsfinanzierungen sind Beispiele für Cashflow-Darlehen.

Ist die Schuldenfinanzierung ein Darlehen?

Ja, Kredite sind die gängigsten Formen der Fremdfinanzierung.

Ist Schuldenfinanzierung gut oder schlecht?

Fremdfinanzierung kann sowohl gut als auch schlecht sein. Wenn ein Unternehmen Schulden nutzen kann, um das Wachstum anzukurbeln, ist dies eine gute Option. Das Unternehmen muss jedoch sicher sein, dass es seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber Gläubigern nachkommen kann. Ein Unternehmen sollte anhand der Kapitalkosten entscheiden, welche Finanzierungsform es wählen soll.

Das Fazit

Die meisten Unternehmen benötigen eine Form der Fremdfinanzierung. Zusätzliche Mittel ermöglichen es Unternehmen, in die Ressourcen zu investieren, die sie für ihr Wachstum benötigen. Vor allem kleine und neue Unternehmen benötigen Zugang zu Kapital, um Ausrüstung, Maschinen, Vorräte, Inventar und Immobilien zu kaufen. Das Hauptanliegen bei der Fremdfinanzierung besteht darin, dass der Kreditnehmer sicher sein muss, dass er über ausreichend Cashflow verfügt, um die mit dem Kredit verbundenen Tilgungs- und Zinsverpflichtungen zu begleichen.