10 Juni 2021 4:33

Tage Verkauf von Inventar – DSI

Was ist Tagesverkauf von Inventar – DSI?

Der Tagesverkauf von Lagerbeständen (DSI) ist eine finanzielle Kennzahl, die die durchschnittliche Zeit in Tagen angibt, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Lagerbestand, einschließlich in Arbeit befindlicher Waren, in Verkäufe umzuwandeln.

DSI wird auch als Durchschnittsalter des Inventars, Tage ausstehender Tage (DIO), Tage im Inventar (DII), Tage Verkäufe im Inventar oder Tage Inventar bezeichnet und auf verschiedene Arten interpretiert. Die Zahl gibt die Liquidität des Lagerbestands an und gibt an, wie viele Tage der aktuelle Lagerbestand eines Unternehmens halten wird. Im Allgemeinen wird ein niedrigerer DSI bevorzugt, da dies eine kürzere Dauer für die Bereinigung des Inventars anzeigt, obwohl der durchschnittliche DSI von Branche zu Branche unterschiedlich ist.

Formel und Berechnung des DSI

Um ein verkaufsfähiges Produkt herzustellen, benötigt ein Unternehmen Rohstoffe und andere Ressourcen, die das Inventar bilden und kostenpflichtig sind. Zusätzlich fallen Kosten an, die mit der Herstellung des verkaufsfähigen Produkts unter Verwendung des Inventars verbunden sind. Zu diesen Kosten gehören Arbeitskosten und Zahlungen an Versorgungsunternehmen wie Strom, die durch die Kosten der verkauften Waren (COGS) dargestellt werden und als Kosten für den Erwerb oder die Herstellung der Produkte definiert sind, die ein Unternehmen während eines Zeitraums verkauft. Der DSI wird auf der Grundlage des Durchschnittswerts des Lagerbestands und der Kosten der in einem bestimmten Zeitraum oder zu einem bestimmten Datum verkauften Waren berechnet. Mathematisch wird die Anzahl der Tage in der entsprechenden Periode unter Verwendung von 365 für ein Jahr und 90 für ein Viertel berechnet. In einigen Fällen werden stattdessen 360 Tage verwendet.

Die Zählerzahl repräsentiert die Bewertung des Inventars. Der Nenner (Umsatzkosten / Anzahl der Tage) gibt die durchschnittlichen Kosten pro Tag an, die das Unternehmen für die Herstellung eines verkaufsfähigen Produkts ausgibt. Der Nettofaktor gibt die durchschnittliche Anzahl von Tagen an, die das Unternehmen benötigt, um das vorhandene Inventar zu löschen.

Abhängig von den Rechnungslegungspraktiken können zwei verschiedene Versionen der DSI-Formel verwendet werden. In der ersten Version wird der durchschnittliche Lagerbestand als die am Ende des Rechnungszeitraums gemeldete Zahl verwendet, z. B. am Ende des am 30. Juni endenden Geschäftsjahres. Diese Version repräsentiert den DSI-Wert „zum“ Datum des genannten Datums. In einer anderen Version wird der Durchschnittswert von Startdatum-Inventar und Enddatum-Inventar ermittelt, und die resultierende Zahl repräsentiert den DSI-Wert „während“ dieses bestimmten Zeitraums. Deshalb,

Average Inventory=Ending Inventory\ text {Durchschnittliches Inventar} = \ text {Inventar beenden}Durchschnittliche Lagerbestand=Endbestand

oder

Der COGS-Wert bleibt in beiden Versionen gleich.

Die zentralen Thesen

  • Tage Verkauf von Inventar (DSI) ist die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um Inventar zu verkaufen.
  • DSI ist eine Metrik, mit der Analysten die Effizienz des Umsatzes bestimmen.
  • Ein hoher DSI kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen sein Inventar nicht ordnungsgemäß verwaltet oder dass es über schwer zu verkaufendes Inventar verfügt.

Was DSI Ihnen sagt

Da DSI die Zeitdauer angibt, in der das Bargeld eines Unternehmens in seinem Inventar gebunden ist, wird ein geringerer Wert von DSI bevorzugt. Eine kleinere Zahl zeigt an, dass ein Unternehmen seine Lagerbestände effizienter und häufiger verkauft, was einen schnellen Umsatz bedeutet, der zu höheren Gewinnpotenzialen führt (vorausgesetzt, die Verkäufe werden mit Gewinn erzielt). Andererseits weist ein großer DSI-Wert darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise mit veralteten, hochvolumigen Lagerbeständen zu kämpfen hat und möglicherweise zu viel in diese investiert hat. Es ist auch möglich, dass das Unternehmen hohe Lagerbestände beibehält, um hohe Auftragserfüllungsraten zu erzielen, z. B. in Erwartung von Stoßstangenverkäufen während einer bevorstehenden Ferienzeit.

DSI ist ein Maß für die Effektivität der Bestandsverwaltung durch ein Unternehmen. Das Inventar bildet einen wesentlichen Teil der operativen Kapitalanforderungen für ein Unternehmen. Durch die Berechnung der Anzahl der Tage, die ein Unternehmen am Inventar hält, bevor es es verkaufen kann, misst diese Effizienzquote die durchschnittliche Zeitdauer, in der das Bargeld eines Unternehmens im Inventar eingeschlossen ist.

Diese Zahl sollte jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, da ihr häufig der Kontext fehlt. DSI variiert in der Regel stark zwischen den Branchen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Produkttyp und Geschäftsmodell. Daher ist es wichtig, den Wert zwischen den Vergleichsunternehmen des gleichen Sektors zu vergleichen. Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Automobil und Möbel können es sich leisten, ihre Lagerbestände lange zu halten, Unternehmen aus dem Bereich verderblicher oder schnelllebiger Konsumgüter (FMCG) jedoch nicht. Daher sollten sektorspezifische Vergleiche für DSI-Werte durchgeführt werden.

Man muss auch beachten, dass je nach Marktdynamik manchmal ein hoher DSI-Wert bevorzugt werden kann. Wenn für ein bestimmtes Produkt im nächsten Quartal ein Mangel erwartet wird, ist es möglicherweise besser, wenn ein Unternehmen an seinem Lagerbestand festhält und es später zu einem viel höheren Preis verkauft, was langfristig zu verbesserten Gewinnen führt.

Beispielsweise kann eine Dürre in einer bestimmten Weichwasserregion dazu führen, dass die Behörden gezwungen sind, Wasser aus einem anderen Gebiet zu liefern, in dem die Wasserqualität schwierig ist. Dies kann nach einer bestimmten Zeit zu einem Anstieg der Nachfrage nach Wasserreinigern führen, was den Unternehmen zugute kommen kann, wenn sie ihre Lagerbestände halten.

Unabhängig von der von DSI angegebenen Einzelwertzahl sollte die Unternehmensleitung ein für beide Seiten vorteilhaftes Gleichgewicht zwischen optimalen Lagerbeständen und Marktnachfrage finden.

DSI vs. Inventarumsatz

Ein ähnliches Verhältnis in Bezug auf DSI ist der Lagerumschlag, der angibt, wie oft ein Unternehmen seinen Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums, z. B. vierteljährlich oder jährlich, verkaufen oder verwenden kann. Der Lagerumschlag wird berechnet als die Kosten der verkauften Waren geteilt durch den durchschnittlichen Lagerbestand. Es ist über die folgende Beziehung mit DSI verbunden:

D. S.ich=1inventory turnover