Wettbewerbsgleichgewicht - KamilTaylan.blog
12 Juni 2021 9:30

Wettbewerbsgleichgewicht

Was ist Wettbewerbsgleichgewicht?

Wettbewerbsgleichgewicht ist ein Zustand, in dem Gewinn -maximizing Hersteller und Nutzen -maximizing die Verbraucher in wettbewerbsorientierten Märkten mit frei ermittelten Preise zu einem ankommen  Gleichgewichtspreis. Zu diesem Gleichgewichtspreis, die  gelieferte Menge  gleich der  nachgefragten Menge. Mit anderen Worten, alle Parteien – Käufer und Verkäufer – sind davon überzeugt, dass sie ein faires Angebot erhalten.

Die zentralen Thesen

  • Ein Wettbewerbsgleichgewicht wird erreicht, wenn sich gewinnmaximierende Produzenten und nutzenmaximierende Verbraucher auf einen Preis einigen, der allen Parteien entspricht.
  • Bei diesem Gleichgewichtspreis ist die von den Produzenten angebotene Menge gleich der von den Verbrauchern nachgefragten Menge.
  • Die Theorie dient vielen Zwecken, unter anderem als analytisches Werkzeug und als Maßstab für Effizienz in der Wirtschaft.

Wettbewerbsgleichgewicht verstehen

Wie im Gesetz von Angebot und Nachfrage diskutiert, wollen Verbraucher und Produzenten im Allgemeinen zwei verschiedene Dinge. Ersteres möchte so wenig wie möglich bezahlen, während letzteres versucht, seine Waren zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen.

Das heißt, wenn die Preise angehoben werden, sinkt tendenziell die Menge, die die Verkäufer nachfragen, und die Menge, die die Verkäufer bereit sind zu liefern, und wenn die Preise gesenkt werden, steigt die nachgefragte Menge und die gelieferte Menge sinkt.

Wenn diese Mengen nicht im Gleichgewicht sind, entsteht am Markt ein Mangel oder ein Überschuss. Unter diesen Bedingungen haben Unternehmer einen Anreiz (in Form von Gewinnchancen), Arbitrage zu betreiben oder reale Ressourcen neu zuzuweisen, bis Käufer und Verkäufer sich auf eine Kombination aus Preis und Menge auf dem Markt einigen können. An diesem Punkt schneiden sich Angebots und Nachfragekurve, die angebotene Menge entspricht der nachgefragten Menge und der Markt befindet sich im Gleichgewicht.

Bei Gleichgewichtspreisen maximieren sowohl Käufer als auch Verkäufer ihre wirtschaftlichen Gewinne im Verhältnis zu den Grenzen der Technologie und den verfügbaren Ressourcen. Nicht jeder bekommt alles, was er will, aber alle Marktteilnehmer gleichen ihre Bedürfnisse so gut wie möglich gegen die unvermeidbare Verknappung von Wirtschaftsgütern ab. Aus diesem Grund gilt das Wettbewerbsgleichgewicht als eine Art ideales Ziel für wirtschaftliche Effizienz.

Vorteile des Wettbewerbsgleichgewichts

Das Wettbewerbsgleichgewicht dient vielen Zwecken: Es beschreibt, wie sich Märkte auf einen Preis für alle Käufer und Verkäufer festlegen könnten, erklärt, wie Produktion und Konsum ohne einen zentralen Planer ins Gleichgewicht gebracht werden können, und fungiert als Maßstab für Effizienz in der ökonomischen Analyse.

Ökonomen haben seit langem beobachtet, dass Käufer und Verkäufer in vielen Märkten dazu tendieren, einen Marktpreis für ein bestimmtes Gut zu erreichen und dass Unternehmen mehr oder weniger erfolgreich darin sind, die Mengen und Arten von Gütern, die sie auf den Markt bringen, mit den Dingen zusammenzubringen die Verbraucher wollen. Und das alles scheint sogar ohne einen Regierungsbeamten oder eine andere Behörde oder eine einzelne Person zu passieren, die die offiziellen Marktpreise und -mengen berechnet. Die Theorie des Wettbewerbsgleichgewichts ist die Erklärung, die sie entwickelt haben, um zu erklären, wie dies geschehen kann: Wenn Käufer und Verkäufer kooperativ die geeigneten Marktpreise und -mengen durch ihre Kauf- und Verkaufshandlungen berechnen.

Da das Wettbewerbsgleichgewicht ein Gleichgewicht zwischen den Interessen aller Marktteilnehmer herstellt, kann es verwendet werden, um die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageänderungen zu analysieren und die Erwünschtheit staatlicher Maßnahmen zur Änderung der Marktbedingungen zu bewerten. Darüber hinaus wird es häufig ausgiebig verwendet, um wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Steuer oder Steuerpolitik zu analysieren, im Finanzwesen zur Analyse von Aktien und Rohstoffmärkten sowie zur Untersuchung von Zinsen, Wechselkursen und anderen Preisen.

Besondere Überlegungen

Die Theorie beruht auf den Annahmen wettbewerbsorientierter Märkte. Jeder Händler entscheidet sich für eine Menge, die im Verhältnis zur gesamten gehandelten Menge so klein ist, dass seine einzelnen Geschäfte keinen Einfluss auf die Preise haben. Alle Käufer und Verkäufer verfügen über dieselben Informationen, einschließlich aller Informationen, die für Angebot und Nachfrage relevant sind. Der Kauf und Verkauf von Gütern oder die Verlagerung von Gütern und Ressourcen zwischen Märkten oder Produktionslinien sind mit null Transaktionskosten verbunden. Da diese Annahmen nicht sehr realistisch sind, ist das Wettbewerbsgleichgewicht nur ein Ideal und ein Maßstab, nach dem andere Marktstrukturen bewertet werden, und keine Vorhersage, dass reale Weltmärkte immer ein Wettbewerbsgleichgewicht erreichen werden.

Wettbewerbsgleichgewicht vs. allgemeines Gleichgewicht

Wettbewerbsgleichgewicht wird oft verwendet, um nur einen einzigen Markt für ein Gut zu beschreiben. Eine Ausdehnung des Wettbewerbsgleichgewichts auf alle Märkte einer Volkswirtschaft gleichzeitig wird als  allgemeines Gleichgewicht bezeichnet. Das allgemeine Gleichgewicht wird auch als Walras Gleichgewicht bezeichnet.

Der Unterschied zwischen den beiden Arten von Gleichgewichten liegt in der Betonung; einen Markt oder viele verbundene Märkte zusammen betrachtet. Beide Arten von Gleichgewichten können als kompetitiv bezeichnet werden. Die Analyse des Wettbewerbsgleichgewichts auf einem Markt, bei der die Bedingungen auf allen anderen Märkten konstant gehalten werden, wird auch als partielles Gleichgewicht bezeichnet, um es vom allgemeinen Gleichgewicht zu unterscheiden.