11 Juni 2021 8:45

Karibischer Binnenmarkt und Wirtschaft (CSME)

Was ist der karibische Binnenmarkt und die Wirtschaft (CSME)?

Der Karibische Binnenmarkt und die Wirtschaft (CSME) ist eine Initiative der Karibischen Gemeinschaft und des Gemeinsamen Marktes (CARICOM), die die Mitgliedstaaten zu einer einzigen Wirtschaftseinheit zusammenführen soll. Das Endergebnis wäre der freie Verkehr von Kapital, Dienstleistungen, Technologie und Fachkräften innerhalb der Region.

Das umfassendere Ziel der karibischen Wirtschaftsvereinigung wäre es, den Mitgliedsländern – von denen viele klein sind und sich noch in Entwicklung befinden – zu helfen, mit größeren Konkurrenten auf dem Weltmarkt zu konkurrieren.

Die zentralen Thesen

  • Der karibische Binnenmarkt und die karibische Wirtschaft (CSME) ist eine Initiative der 20 Mitgliedsstaaten und assoziierten Staaten, die die karibische Gemeinschaft und den gemeinsamen Markt (CARICOM) bilden.
  • Die CSME würde alle Mitgliedsstaaten zu einer einzigen Wirtschaftseinheit zusammenfassen.
  • Ziel ist es, den freien Verkehr von Kapital, Dienstleistungen, Technologie und Fachkräften innerhalb der Region zu ermöglichen.
  • Es besteht die Hoffnung, dass CSME den Mitgliedsländern eine stärkere Basis in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und globalisierten Markt bietet.

Verständnis für den karibischen Binnenmarkt und die Wirtschaft (CSME)

Die 1965 gegründete Karibische Freihandelsassoziation bot einen Rahmen für den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen in der Region. 1989 einigten sich die CARICOM-Regierungschefs auf eine weitere wirtschaftliche Integration der karibischen Staaten in Form eines gemeinsamen Marktes, der der Region helfen könnte, inmitten der Globalisierung zu gedeihen.

Mit zunehmender Vernetzung der Welt fanden sich viele der kleinen Inselstaaten der Karibik zunehmend in Konkurrenz zueinander. Durch den Zusammenschluss zu einer einzigen zusammenhängenden Wirtschaftseinheit könnten sich die Mitgliedsländer auf ihre Wettbewerbsvorteile basierend auf ihren Ressourcen konzentrieren, anstatt untereinander um die Marktführerschaft bei bestimmten Produkten zu konkurrieren.

Darüber hinaus zielt die CSME darauf ab, Handels- und Berufsbeschränkungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu verringern. Zu den grundlegenden Aspekten des karibischen Binnenmarkts und der karibischen Wirtschaft gehören:

  1. Verbraucherangelegenheiten
  2. Wettbewerbspolitik
  3. Soziale Sicherheit
  4. Eventuelle Rechte
  5. Einwanderungsregelungen für die Personenfreizügigkeit
  6. Verwaltungsvereinbarungen für Handelsniederlassungen
  7. Öffentliches Beschaffungswesen
  8. Handel und Wettbewerbsfähigkeit in CARICOM

CARICOM begann 2006 mit der Umsetzung des karibischen Binnenmarkts und der karibischen Wirtschaft. DieFinanzkrise 2007/08 verlangsamte die Fortschritte bei der vollständigen Umsetzung, obwohl die Beamten 2011 Vorschläge ablehnten, das Programm sei aufgrund mangelnden politischen Willens „unterbrochen“ worden. In der Zwischenzeit haben die CARICOM-Mitglieder darauf hingearbeitet, ihre Steuersysteme, das regulatorische Umfeld und andere staatliche Politiken zu harmonisieren.

CARICOM hat 15 Vollmitgliedsländer und fünf assoziierte Mitglieder. Sie sind:

  • Antigua und Barbuda
  • Bahamas
  • Barbados
  • Belize
  • Dominica
  • Grenada
  • Guyana
  • Haiti
  • Jamaika
  • Montserrat
  • St. Lucia
  • St. Kits und Nevis
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Surinam
  • Trinidad und Tobago
  • Anguilla (assoziiertes Mitglied)
  • Bermuda (assoziiertes Mitglied)
  • Britische Jungferninseln (assoziiertes Mitglied)
  • Kaimaninseln (assoziiertes Mitglied)
  • Turks- und Caicosinseln (assoziiertes Mitglied)

Nach seiner vollständigen Fertigstellung wird das CSME die Nachfolge von CARICOM antreten und den freien innerregionalen Kapital- und Arbeitsverkehr zwischen den Mitgliedstaaten ermöglichen. Darüber hinaus teilen sich die Mitgliedstaaten die Geld und Fiskalpolitik, und Unternehmen, die in der Wirtschaftsunion tätig sind, erhalten Zugang zu einem größeren Markt.5

Dies wird dazu beitragen, die Produktionskapazität der Länder der Karibik zu maximieren und die Palette der Märkte zu diversifizieren, auf denen Waren und Dienstleistungen gehandelt werden.