Andersen-Effekt - KamilTaylan.blog
19 Juni 2021 6:41

Andersen-Effekt

Den Andersen-Effekt verstehen

Der Andersen-Effekt ist ein Hinweis darauf, dass Wirtschaftsprüfer noch mehr Sorgfalt walten lassen als bisher erforderlich, um die Arten von Finanz, Buchhaltungsfehlern und Pannen zu verhindern, die den Zusammenbruch von Enron im Jahr 2001 auslösten.

Der Andersen-Effekt hat seinen Namen von der ehemaligen in Chicago ansässigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen LLP. 2001 war Arthur Andersen zu einer der Big 5 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften herangewachsen und schloss sich Unternehmen wie PricewaterhouseCoopers, Deloitte Touche Tohmatsu, Ernst & Young und KPMG an. Auf seinem Höhepunkt beschäftigte Arthur Andersen fast 28.000 Mitarbeiter in den USA und 85.000 weltweit. Das Unternehmen war weltweit bekannt für seine Fähigkeit, Experten international einzusetzen, um multinationale Unternehmen in ihren Prüfungs, Steuer- und Beratungspraktiken zu beraten.

Die zentralen Thesen

  • Der Andersen-Effekt hat seinen Namen von der ehemaligen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen LLP mit Sitz in Chicago und seiner Verbindung zum sogenannten Enron-Skandal.
  • Im Jahr 2002 brach für Arthur Andersen alles zusammen, als im Zuge der Anklage und Ermittlungen gegen Enron weitere fehlerhafte Audits aufgedeckt wurden.
  • Der Sarbanes-Oxley Act von 2002 wurde vom Kongress verabschiedet, um neue oder erweiterte bundesstaatliche Anforderungen für alle US-amerikanischen Aktiengesellschaften, Management- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften festzulegen, um einen weiteren Enron- und Andersen-Effekt zu verhindern.

Von den „Big 5“ zum Kollaps

Bis 2002 brach all das Vertrauen und der Ruhm zusammen. Im Juni dieses Jahres wurde Andersen wegen Behinderung der Justiz verurteilt, weil er Dokumente im Zusammenhang mit seiner Prüfung von Enron vernichtet hatte, was zu dem berüchtigten Enron-Skandal führte. Auch die Securities and Exchange Commission (SEC) ging nicht spurlos davon. Viele beschuldigten die Aufsichtskommission, „am Steuer zu schlafen“. Aber abgesehen von Enron hatte der bis dahin hoch angesehene und respektierte Arthur Andersen am meisten zu verlieren, und das tat er auch.

Im Zuge der Anklageschrift und Ermittlungen gegen Enron wurden weitere fehlerhafte Prüfungen im Auftrag von Arthur Andersen aufgedeckt. Zu den großen Buchhaltungsskandalen im Zusammenhang mit Arthur Andersen gehörten auch Waste Management, Sunbeam und WorldCom.

Sarbanes-Oxley

Die anschließende Insolvenz von WorldCom, die Enron als damals größte Insolvenz der Geschichte schnell überholte, führte zu einem klassischen Dominoeffekt von Bilanzierungs- und Unternehmensskandalen. Die Reaktion der Branche war ein rascher Versuch, den Andersen-Effekt durch eine starke Corporate Governance und verstärkte Buchführungskontrollen zu vermeiden.

Als Reaktion auf die von Arthur Andersen ausgelösten Bilanzskandale verabschiedete der US-Kongress den Sarbanes-Oxley Act von 2002 (SOX). Das Bundesgesetz legte neue oder erweiterte Anforderungen für alle Vorstände, das Management und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika fest. Ein unerwartetes zusätzliches positives Ergebnis von SOX ist, dass diese zusätzliche Kontrolle dazu geführt hat, dass Unternehmen ihre Gewinne neu angeben, auch wenn sie nicht unbedingt absichtlich falsche Buchhaltungsinformationen angegeben haben.

Die Quintessenz

Sogar einige der größten, angesehensten und vertrauenswürdigsten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können aufgrund von Missmanagement oder Fehltritten im Namen eines Kunden zusammenbrechen. Sarbanes-Oxley wurde verabschiedet, um den Kunden oder Investor zu schützen. Aber obwohl dies nicht immer anerkannt wird, schützt die zusätzliche Kontrolle Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor Fehlern, die letztendlich zu ihrem Untergang beitragen könnten.