Beschleunigertheorie
Was ist die Beschleunigertheorie?
Die Beschleunigertheorie, ein keynesianisches Konzept, besagt, dass der Investitionsaufwand eine Funktion des Outputs ist. Beispielsweise würde ein Anstieg des Nationaleinkommens, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), zu einem proportionalen Anstieg der Investitionsausgaben führen.
Die zentralen Thesen
- Die Accelerator-Theorie besagt, dass der Investitionsaufwand eine Funktion des Outputs ist.
- Angesichts eines Nachfrageüberhangs geht die Accelerator-Theorie davon aus, dass Unternehmen sich in der Regel dafür entscheiden, ihre Investitionen zu erhöhen, um ihr Kapital-Leistungs-Verhältnis zu decken und dadurch ihre Gewinne zu steigern.
- Die Beschleunigertheorie wurde unter anderem von Thomas Nixon Carver und Albert Aftalion vor der keynesianischen Ökonomie konzipiert, wurde jedoch öffentlich bekannt, als die keynesianische Theorie im 20. Jahrhundert begann, die Wirtschaftswissenschaften zu dominieren.
Beschleunigertheorie verstehen
Die Accelerator-Theorie ist eine ökonomische Annahme, wonach die Investitionsausgaben steigen, wenn entweder die Nachfrage oder das Einkommen steigen. Die Theorie besagt auch, dass Unternehmen bei einem Nachfrageüberhang entweder die Nachfrage durch Preiserhöhungen senken oder die Investitionen erhöhen können, um die Nachfrage zu decken. Die Accelerator-Theorie geht davon aus, dass Unternehmen sich in der Regel dafür entscheiden, ihre Produktion zu steigern und dadurch ihre Gewinne zu steigern, um ihr Verhältnis von fixem Kapital zu Output zu decken.
Das Verhältnis von fixem Kapital zu Output besagt, dass wenn eine (1) Maschine benötigt wird, um hundert (100) Einheiten zu produzieren und die Nachfrage auf zweihundert (200) Einheiten steigt, dann Investitionen in eine andere Maschine erforderlich sind, um diese steigende Nachfrage zu decken. Aus makropolitischer Sicht könnte der Beschleunigereffekt als Katalysator für den Multiplikatoreffekt wirken, wobei zwischen diesen beiden jedoch kein direkter Zusammenhang besteht.
Die Beschleunigertheorie wurde unter anderem von Thomas Nixon Carver und Albert Aftalion vor der keynesianischen Ökonomie konzipiert, wurde jedoch öffentlich bekannt, als die keynesianische Theorie im 20. Jahrhundert begann, die Wirtschaftswissenschaften zu dominieren. Einige Kritiker argumentieren gegen die Accelerator-Theorie, weil sie jede Möglichkeit der Nachfragekontrolle durch Preiskontrollen beseitigt. Empirische Forschung unterstützt jedoch die Theorie.
Diese Theorie wird typischerweise interpretiert, um eine neue Wirtschaftspolitik zu etablieren. Beispielsweise könnte die Accelerator-Theorie verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Einführung von Steuersenkungen, um mehr verfügbares Einkommen für Verbraucher zu generieren – Verbraucher, die dann mehr Produkte nachfragen würden – Steuersenkungen für Unternehmen vorzuziehen sind, die das zusätzliche Kapital für Expansion und Wachstum verwenden könnten. Jede Regierung und ihre Ökonomen formulieren eine Interpretation der Theorie sowie Fragen, die die Theorie beantworten kann.
Beispiel für die Beschleunigertheorie
Stellen Sie sich eine Branche vor, in der die Nachfrage weiterhin stark und schnell steigt. Firmen, die in dieser Branche tätig sind, reagieren auf diese steigende Nachfrage, indem sie ihre Produktion ausweiten und auch ihre bestehenden Produktionskapazitäten voll ausschöpfen. Einige Unternehmen begegnen auch einem Anstieg der Nachfrage, indem sie ihre vorhandenen Lagerbestände verkaufen.
Wenn klare Anzeichen dafür vorliegen, dass diese höhere Nachfrage über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird, wird sich ein Unternehmen einer Branche wahrscheinlich dafür entscheiden, die Ausgaben für Investitionsgüter – wie Ausrüstung, Technologie und/oder Fabriken – zu erhöhen, um seine Produktionskapazität. Somit wird die Nachfrage nach Investitionsgütern durch eine erhöhte Nachfrage nach den vom Unternehmen gelieferten Produkten getrieben. Dies löst den Beschleunigereffekt aus, der besagt, dass sich bei einer Änderung der Nachfrage nach Konsumgütern (in diesem Fall einer Zunahme) die Nachfrage nach Investitionsgütern prozentual stärker ändert.
Ein Beispiel für einen positiven Beschleunigereffekt sind Investitionen in Windkraftanlagen. Volatile Öl- und Gaspreise erhöhen die Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Um diesen Bedarf zu decken, steigen die Investitionen in erneuerbare Energiequellen und Windkraftanlagen. Die Dynamik kann jedoch auch umgekehrt auftreten. Wenn der Ölpreis zusammenbricht, können Windparkprojekte verschoben werden, da erneuerbare Energien wirtschaftlich weniger rentabel sind.