17 Januar 2022 0:29
75 % der im VPI-Warenkorb enthaltenen Produkte werden im Jahr 2021 teurer

75 % der im VPI-Warenkorb enthaltenen Produkte werden im Jahr 2021 teurer

Madrid, 16. Januar – Drei von vier Produkten und Dienstleistungen des Warenkorbs, der zur Berechnung des VPI herangezogen wird, verteuerten sich im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr, wobei Strom und Kraftstoffe die Steigerungen anführten und der Tourismussektor und die Mobiltelefonie an der Spitze der Senkungen standen.

Dies ist das Ergebnis der Analyse der vom Nationalen Institut für Statistik (INE) veröffentlichten detaillierten Daten über die durchschnittliche Inflation des Jahres, die schließlich mit 3,1 % den höchsten Wert der letzten zehn Jahre erreichte.

Seit 2011 (3,2 %), als sich Spanien noch mitten in der Finanzkrise befand, hatte dieser Indikator diesen Wert nicht mehr überschritten.

Die durchschnittliche Rate des allgemeinen VPI hat sich seither abgeschwächt: 2012 stiegen die Preise um 2,4 %, 2013 um 1,4 % und dann drei Jahre in Folge in den negativen Bereich (zwischen 0,2 und 0,5 %).

Im Jahr 2017 kehrten sie mit einem Anstieg von 2 % in den positiven Bereich zurück, stiegen 2018 um 1,7 % und 2019 um weitere 0,7 %, bevor sie 2020 in einem von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie geprägten Jahr um 0,3 % sanken.

ANALYSE NACH UNTERKLASSEN

Von den 221 Unterklassen, in die der VPI gegliedert ist – die wiederum insgesamt 479 Artikel umfassen – verzeichneten 165 einen Preisanstieg im Vergleich zu 2020, d. h. 75 % der Gesamtmenge.

Die Strompreise stiegen um durchschnittlich 35,6 %, ein Schlüsselfaktor mit großem Multiplikatoreffekt, da er nicht nur für die Haushalte, sondern auch für die Unternehmen einen allgemeinen Anstieg der Stromrechnungen bewirkte.

Dies wiederum hat die Produktionskosten der Unternehmen erhöht, und einige haben diese bereits auf ihre Einzelhandelspreise umgelegt, obwohl die meisten Analysten der Ansicht sind, dass es immer noch Sektoren gibt, die sich wehren, ohne die Preise zu erhöhen, selbst wenn dies zu einer Verringerung ihrer Gewinnspannen führt.

Der Anstieg der Benzin- und Dieselpreise (durchschnittlich 16,7 % bzw. 15,4 %) trug ebenfalls zu dieser Aufwärtsspirale bei, was sich beispielsweise auf den Straßenverkehr auswirkte.

Speiseöle ohne Olivenöl (26,9 %), flüssige Brennstoffe (26,5 %), verflüssigte Kohlenwasserstoffe wie Butan oder Propan (14,9 %), Olivenöl (13,6 %) und alkoholfreie Getränke (10,1 %) vervollständigen die Liste der Produkte und Dienstleistungen mit zweistelligen Preissteigerungen.

Auf der anderen Seite blieb der VPI in 7 Unterklassen im Vergleich zu 2020 unverändert, und 49 weitere Unterklassen verzeichneten Rückgänge, die jedoch meist weniger stark ausfielen als die Erhöhungen; zweistellige Rückgänge waren nicht zu verzeichnen.

Zu den Kategorien, deren Preise am stärksten fielen, gehörten Mobiltelefongeräte und -dienstleistungen mit einem Rückgang von 8 % bzw. 4,3 % sowie Personalcomputer (-5,1 %).
Die Schwierigkeiten im Tourismus erklären den Preisrückgang bei internationalen Flügen (-7,5 %) und Inlandsflügen (-4,5 %) sowie bei internationalen Pauschalreisen (-5 %) und Hotels, Herbergen, Pensionen und sonstigen Unterkünften (-4,2 %).

Mobilitätseinschränkungen hängen auch damit zusammen, dass Gebrauchtwagen im letzten Jahr billiger geworden sind (-4,6 %) sowie mit Mautgebühren, öffentlichen Parkplätzen und Parkuhren (-7,3 %).

GEWERKSCHAFTEN FORDERN HÖHERE LÖHNE

Die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2021 wurde von den Gewerkschaften UGT und CCOO als Begründung für ihre Forderung herangezogen, so bald wie möglich Lohnerhöhungen in die Tarifverträge aufzunehmen, um den Kaufkraftverlust der Lohnempfänger auszugleichen.

Ihre Argumentation stützt sich auf die Tatsache, dass die Vereinbarungen mit wirtschaftlichen Auswirkungen im Jahr 2021 im Durchschnitt eine Lohnerhöhung von 1,5 % beinhalteten, also weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Inflationsanstiegs (3,1 %).

Derselbe Indikator wird auch vom Arbeitgeberverband CEOE herangezogen, um zu betonen, dass es jetzt nicht an der Zeit sei, den vollen VPI auf die Löhne abzuwälzen, da der Jahresdurchschnitt weit von dem im Dezember verzeichneten Wert (6,5 %, die höchste Rate seit 30 Jahren) entfernt sei und man zuversichtlich sei, dass sich der Anstieg im Jahr 2022 verlangsamen werde.

Einige Institutionen wie die Bank von Spanien und die Sparkassenstiftung (Funcas) gehen jedoch auch für das laufende Jahr bereits von hohen VPI-Raten aus und prognostizieren eine durchschnittliche Inflation von rund 3,7 %, sechs Zehntelprozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr.

(Archivbestände unter www.lafototeca.com Cód: 14023373 und andere)